Was ist interkulturelle Kompetenz, wie wird sie erforscht, gelehrt und gefördert? Diese drei Fragen versucht das vorliegende Handbuch zu beantworten. Es stellt ein Ergebnis des seit 2004 stattfindenden interdisziplinären Graduiertenkollegs „Interkulturelle Kommunikation – Interkulturelle Kompetenz“ des Kulturwissenschaftlichen In-tituts Essen, der Professur für Interkulturelle Kommunikation der Technischen Universität Chemnitz und der Hans-Böckler-Stiftung dar. Das Buch widmet sich unter anderem dem Handlungsfeld Hochschule und Universität und untersucht, von wem und auf welche Weise interkulturelle Kompetenz gelehrt wird. Autoren unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen erläutern verschiedene Methoden zur Vermittlung interkultureller Kompetenz. Das abschließende Kapitel sucht nach Möglichkeiten, anhand der aufgezeigten Erfahrungen die Vermittlung interkultureller Kompetenz an der Hochschule zu konkretisieren und zu vereinheitlichen.
Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung. Hrs g. von Arne Weidemann, Jürgen Straub, Steffi Nothnagel. transcript Verlag, Bielefeld, 2010. 572 Seiten.