Interkulturelle Kompetenz

von Renate Heugel

Das Deutsche in der Welt (Ausgabe IV/2010)


Was ist interkulturelle Kompetenz, wie wird sie erforscht, gelehrt und gefördert? Diese drei Fragen versucht das vorliegende Handbuch zu beantworten. Es stellt ein Ergebnis des seit 2004 stattfindenden interdisziplinären Graduiertenkollegs „Interkulturelle Kommunikation – Interkulturelle Kompetenz“ des Kulturwissenschaftlichen In-tituts Essen, der Professur für Interkulturelle Kommunikation der Technischen Universität Chemnitz und der Hans-Böckler-Stiftung dar. Das Buch widmet sich unter anderem dem Handlungsfeld Hochschule und Universität und untersucht, von wem und auf welche Weise interkulturelle Kompetenz gelehrt wird. Autoren unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen erläutern verschiedene Methoden zur Vermittlung interkultureller Kompetenz. Das abschließende Kapitel sucht nach Möglichkeiten, anhand der aufgezeigten Erfahrungen die Vermittlung interkultureller Kompetenz an der Hochschule zu konkretisieren und zu vereinheitlichen.

Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung. Hrs g. von Arne Weidemann, Jürgen Straub, Steffi Nothnagel. transcript Verlag, Bielefeld, 2010. 572 Seiten.



Ähnliche Artikel

Das ärmste Land, das reichste Land (Weltreport)

„Menschen sind beim Sprechen sehr erfindungsreich“

von Morten H. Christiansen

Der Sprachwissenschaftler Morten H. Christiansen erklärt, warum Sprachen, die von vielen gesprochen werden, einfacher werden

mehr


Was bleibt? (Praxis)

Konkurrierende Botschaften

von François-Bernard Huyghe

Hollywood, Demokratie, Freiheit - das waren einst Exportschlager der Public Diplomacy. Wie aber wandelt sich der Kommunikationsstil der Regierungen mit der zunehmenden Vernetzung der Bürger?

mehr


Beweg dich. Ein Heft über Sport (In Europa)

Sprachregelungen

von Jan Kruse

Warum Europa keine Lingua franca braucht, sondern seine Sprachenvielfalt pflegen sollte

mehr


Unterwegs. Wie wir reisen (Bücher)

Interkulturelle Kommunikation

von Gudrun Czekalla

Können internationale Jugendbegegnungen die persönliche Entwicklung der Teilnehmer fördern? Bestehen die Wirkungen von Austauschprogrammen auch in späteren Jahr...

mehr


Zweifeln ist menschlich. Aufklärung im 21. Jahrhundert (Bücher)

Interkulturelle Kommunikation

von Renate Heugel

Edith Broszinsky-Schwabe untersucht, wie Interkulturelle Kommunikation besser gelingen kann. Sie widmet sich zunächst Fragen wie: Welche Rolle spielen Raum und ...

mehr


Atatürks Erben. Die Türkei im Aufbruch (Bücher)

Krieg und Kultur

von Gudrun Czekalla

Können Kriegs- und Konfliktsituationen interkulturelle Beziehungen intensivieren? War dies zwischen Deutschland und Frankreich im letzten Jahrhundert der Fall? ...

mehr