Strategisches Musizieren

von Renate Heugel

Das Deutsche in der Welt (Ausgabe IV/2010)


Welches Potenzial bietet Musik als strategisches Instrument der Auswärtigen Kulturpolitik beim Ausbau der deutsch-indischen Beziehungen? Zur Beantwortung dieser Frage versucht Daniel Jan Ittstein, einerseits die Potenziale der Musik in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik auf wissenschaftlicher Grundlage zu veranschaulichen, andererseits Fördergrundsätze und Förderziele für die Praxis auf der Basis einer empirisch fundierten Forschung zu formulieren. Neben der Auswertung entsprechender Fachliteratur basiert seine Studie auf Interviews mit Vertretern deutscher und indischer Mittlerorganisationen sowie den Ergebnissen aus eigener Feldforschung und Forschungsaufenthalten. Die Arbeit erläutert unter anderem die geopolitische Rolle Indiens, die Interessen Deutschlands sowie einzelne Bereiche der deutsch-indischen Beziehungen, ordnet die musikalische Auslandsarbeit in den Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ein, behandelt den Stellenwert der Musik und zeigt die Entwicklungspotenziale der deutsch-indischen musikalischen Zusammenarbeit auf.

Potenziale der Musik als strategisches Instrument Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik am Beispiel der deutsch-indischen Beziehungen. Von Daniel Jan Ittstein. Tectum, Passau, 2009. 250 Seiten.



Ähnliche Artikel

Endlich! (Praxis)

In der Welt zu Hause

von Vinutha Mallya

Im indischen Mahindra lernen 240 Schülerinnen und Schüler aus achtzig Nationen

mehr


Ein bisschen Frieden. Stimmen aus Taiwan (Thema: Taiwan)

„Metal hat mich gerettet“

Interview mit Freddy Lim

Wie kaum ein anderer kennt sich der Metal-Star und Politiker Freddy Lim in der taiwanischen Musikszene aus. Ein Gespräch über die Besonderheiten taiwanischer Musik

mehr


Geht ohne (Praxis)

„Die Musik ist voller Kummer und Klage“

Ein Gespräch mit Kornelia Binicewicz

Das Projekt „Die Vertrautheit der Sehnsucht“ erzählt die Geschichten türkischer Migrantinnen mithilfe von Interviews und Mixtapes. Über die Verbindung zwischen Musik und Heimat

mehr


Oben (Wie ich wurde, was ich bin)

Das verschwundene Paradies

von Sonny Thet

Sonny Thet, geboren 1954 in Phnom Penh, absolvierte seine musikalische Ausbildung am dortigen staatlichen Konservatorium. In Weimar studierte er später Cello und gründete die Gruppe Bayon mit. Heute lebt Thet in Berlin.

mehr


Endlich! (Thema: Alter)

„An Macht gewöhnt“

ein Interview mit Pankaj Mishra

Die einen sitzen im Chefsessel, die anderen im Seniorenheim: Ein Gespräch über die Babyboomer-Generation

mehr


Frauen, wie geht's? (Die Welt von morgen)

Kaffeerevolution

Eine Kurznachricht aus Indien

mehr