Strategisches Musizieren

von Renate Heugel

Das Deutsche in der Welt (Ausgabe IV/2010)


Welches Potenzial bietet Musik als strategisches Instrument der Auswärtigen Kulturpolitik beim Ausbau der deutsch-indischen Beziehungen? Zur Beantwortung dieser Frage versucht Daniel Jan Ittstein, einerseits die Potenziale der Musik in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik auf wissenschaftlicher Grundlage zu veranschaulichen, andererseits Fördergrundsätze und Förderziele für die Praxis auf der Basis einer empirisch fundierten Forschung zu formulieren. Neben der Auswertung entsprechender Fachliteratur basiert seine Studie auf Interviews mit Vertretern deutscher und indischer Mittlerorganisationen sowie den Ergebnissen aus eigener Feldforschung und Forschungsaufenthalten. Die Arbeit erläutert unter anderem die geopolitische Rolle Indiens, die Interessen Deutschlands sowie einzelne Bereiche der deutsch-indischen Beziehungen, ordnet die musikalische Auslandsarbeit in den Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ein, behandelt den Stellenwert der Musik und zeigt die Entwicklungspotenziale der deutsch-indischen musikalischen Zusammenarbeit auf.

Potenziale der Musik als strategisches Instrument Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik am Beispiel der deutsch-indischen Beziehungen. Von Daniel Jan Ittstein. Tectum, Passau, 2009. 250 Seiten.



Ähnliche Artikel

e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Thema: Digitalisierung)

„Live-Musik boomt“

ein Interview mit Simon Frith

Warum Menschen wieder in Konzerte gehen. Ein Gespräch mit dem Soziologen

mehr


Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Bücher)

Chinas Außenpolitik

Gudrun Czekalla

Chinas Aufstieg zur Supermacht im 21. Jahrhundert wird meist an seiner wirtschaftlichen und politischen Entwicklung festgemacht. Die außenkulturpolitische Dimen... mehr


Unterwegs. Wie wir reisen (Hochschule)

Kritisches Denken lernen

von William Billows

Die amerikanische Außenpolitik hat im Nahen Osten mit Imageproblemen zu kämpfen. Im Gegensatz dazu spielen die American Universities in der Region eine positive Rolle

mehr


Großbritannien (Das Dokument)

Digitales Neuland

von Urs Gasser

Vertreter der Musik- und Filmindustrie sowie der Buchbranche beklagen den mangelnden Respekt der Internet-Nutzer vor dem Urheberrecht. Derweil entstehen im Netz ganz neue Kulturgüter

mehr


Endlich! (Praxis)

In der Welt zu Hause

von Vinutha Mallya

Im indischen Mahindra lernen 240 Schülerinnen und Schüler aus achtzig Nationen

mehr


Das Deutsche in der Welt (Köpfe)

Laute aus Afghanistan

Vor 30 Jahren kam Daud Khan Sadozai aus Afghanistan nach Deutschland. Im Gepäck hatte er einen kulturellen Schatz: die Robab, eine Langhalslaute, aus einem einz...

mehr