Welches Potenzial bietet Musik als strategisches Instrument der Auswärtigen Kulturpolitik beim Ausbau der deutsch-indischen Beziehungen? Zur Beantwortung dieser Frage versucht Daniel Jan Ittstein, einerseits die Potenziale der Musik in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik auf wissenschaftlicher Grundlage zu veranschaulichen, andererseits Fördergrundsätze und Förderziele für die Praxis auf der Basis einer empirisch fundierten Forschung zu formulieren. Neben der Auswertung entsprechender Fachliteratur basiert seine Studie auf Interviews mit Vertretern deutscher und indischer Mittlerorganisationen sowie den Ergebnissen aus eigener Feldforschung und Forschungsaufenthalten. Die Arbeit erläutert unter anderem die geopolitische Rolle Indiens, die Interessen Deutschlands sowie einzelne Bereiche der deutsch-indischen Beziehungen, ordnet die musikalische Auslandsarbeit in den Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ein, behandelt den Stellenwert der Musik und zeigt die Entwicklungspotenziale der deutsch-indischen musikalischen Zusammenarbeit auf.
Potenziale der Musik als strategisches Instrument Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik am Beispiel der deutsch-indischen Beziehungen. Von Daniel Jan Ittstein. Tectum, Passau, 2009. 250 Seiten.