Deutsche Public Diplomacy

von Renate Heugel

Das Deutsche in der Welt (Ausgabe IV/2010)


Die Bundesrepublik Deutschland hat seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 Public Diplomacy als fundamentalen Bestandteil der deutschen Außenpolitik besonders gefördert. Doch worum handelt es sich bei Public Diplomacy tatsächlich? Für diese Studie wurden in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt alle deutschen Auslandsvertretungen zu ihrer konkreten Public Diplomacy befragt. Die Vertretungen antworteten zum Deutschlandbild, dem Mediensystem und der medialen Präsenz im Gastland, den in der politischen Öffentlichkeitsarbeit eingesetzten Instrumenten, den neben den deutschen Botschaften vertretenen Akteuren sowie den zur Verfügung stehenden Mitteln und Ressourcen. Die Studie arbeitet überwiegend mit Schaubildern, anhand derer die Ergebnisse der Befragung veranschaulicht werden. Ziel der Arbeit ist es, ein Gesamtbild der Maßnahmen zu zeichnen, die in der Praxis von den Auslandsvertretungen unter dem Sammelbegriff Public Diplomacy durchgeführt werden.

Die Public Diplomacy der deutschen Auslandsvertretungen weltweit. Theorie und Praxis der deutschen Auslandsöffentlichkeit. Von Daniel Ostrowski. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2010. 224 Seiten.



Ähnliche Artikel

Frauen, wie geht's? (Weltreport)

„Hitler, Merkel, Schumacher“

ein Gespräch mit Fan Rong

Welches Bild die Chinesen von Deutschland haben, erklärt der Germanist Fan Rong

mehr


Schwarz-Weiß-Denken (Bücher)

Wer sitzt am Verhandlungstisch?

von Delara Burkhardt

Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch, sagt die Aktivistin Kristina Lunz in ihrem neuen Buch voraus. Doch was bedeutet das überhaupt?

mehr


Ganz oben. Die nordischen Länder (Pressespiegel)

Imageberaterin dankt ab

Karen Hughes, Bush-Vertraute und Undersecretary of Public Diplomacy, tritt zurück.

mehr


Was bleibt? (Theorie)

Digitale Staatskunst

von Jon Worth

Hollywood, Demokratie, Freiheit - das waren einst Exportschlager der Public Diplomacy. Wie aber wandelt sich der Kommunikationsstil der Regierungen mit der zunehmende Vernetzung der Bürger?

mehr


Ganz oben. Die nordischen Länder (In Europa)

Die bessere Weltmacht

von Ulrike Guérot

Die Europäische Union braucht endlich eine gemeinsame Außenpolitik, fordert der European Council on Foreign Relations

mehr


Für Mutige. 18 Dinge, die die Welt verändern (Weltreport)

Weißwurst in Tel Aviv

von Assaf Gavron

Der Erfolg eines bayrischen Lokals zeigt, wie sich das Deutschlandbild in Israel gewandelt hat

mehr