Die Bundesrepublik Deutschland hat seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 Public Diplomacy als fundamentalen Bestandteil der deutschen Außenpolitik besonders gefördert. Doch worum handelt es sich bei Public Diplomacy tatsächlich? Für diese Studie wurden in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt alle deutschen Auslandsvertretungen zu ihrer konkreten Public Diplomacy befragt. Die Vertretungen antworteten zum Deutschlandbild, dem Mediensystem und der medialen Präsenz im Gastland, den in der politischen Öffentlichkeitsarbeit eingesetzten Instrumenten, den neben den deutschen Botschaften vertretenen Akteuren sowie den zur Verfügung stehenden Mitteln und Ressourcen. Die Studie arbeitet überwiegend mit Schaubildern, anhand derer die Ergebnisse der Befragung veranschaulicht werden. Ziel der Arbeit ist es, ein Gesamtbild der Maßnahmen zu zeichnen, die in der Praxis von den Auslandsvertretungen unter dem Sammelbegriff Public Diplomacy durchgeführt werden.
Die Public Diplomacy der deutschen Auslandsvertretungen weltweit. Theorie und Praxis der deutschen Auslandsöffentlichkeit. Von Daniel Ostrowski. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2010. 224 Seiten.