Europäische Kulturpolitik

von Gudrun Czekalla

Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Ausgabe IV/2009)


Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen europäischer Kulturkompetenzen und -normen? Inwiefern beeinflusst Kultur die europäische Integration? Reagieren die Kulturprogramme der EU auf aktuelle kulturpolitische Herausforderungen? Auch wenn Jan Holthoff die integrative Aufgabe von Kultur unter kommunikativen und historischen Gesichtspunkten für durchaus gelungen hält, ist die EU als Kulturraum bei Weitem noch nicht auf dem Niveau angelangt, das sie als Wirtschafts- und Währungsunion erreicht hat. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass der vielbeschworenen Vielfalt in der Einheit keine Kompetenzen entsprechen, denn die letzte Entscheidungsgewalt in kulturellen Fragen liegt nach wie vor bei den EU-Mitgliedsstaaten. Um die „innere Zerrissenheit“ zwischen der Angst vor nationalem Identitätsverlust und dem Bekenntnis zu Europa als einheitlichem Kulturraum aufzubrechen, empfiehlt er, eine eigenständige Förderpolitik beim Europäischen Parlament zu etablieren und den Ausschuss der Regionen als Zweite Kammer mit Mitbestimmungsrecht auszubauen. Die Dissertation begründet eine neue Reihe im Nomos-Verlag, die sich dem Kunst- und Kulturrecht widmet.

Kulturraum Europa. Der Beitrag des Art. 151 EG-Vertrag zur Bewältigung kultureller Herausforderungen der Gegenwart. Von Jan Holthoff. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2008. 256 Seiten.



Ähnliche Artikel

Geht doch! Ein Männerheft (Thema: Männer)

Erste Liga

von Raewyn Connell

In jeder Gesellschaft gibt es verschiedene Ideale von Männlichkeit. Dennoch herrscht immer ein Männertyp über alle anderen

mehr


Tabu (Thema: Tabu)

„Alle Kulturen verbieten Inzest“

von Caroline Eliacheff

Die Psychoanalytikerin über Tabus, die immer gelten, und solche, die verschwinden. Ein Gespräch

mehr


Geht ohne (Wie ich wurde, was ich bin)

Eine heilsame Reise

von Musa Okwonga

Auf einem Trip nach Brasilien fasste der Autor Musa Okwonga den Entschluss, seine Heimat Großbritannien zu verlassen. Über ein Leben zwischen Eton College, Berliner Alltag und Gedanken an Uganda

mehr


Unterwegs. Wie wir reisen (Bücher)

Europäische Kulturpolitik

von Gudrun Czekalla

Wo liegen die zentralen Aufgaben für eine europäische Kulturpolitik im 21. Jahrhundert? Wie kann Kulturpolitik auf städtischer, nationaler und europäischer Eben...

mehr


Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten (Praxis)

„Nehmt euch Amerika zum Vorbild“

von Yanis Varoufakis

Die Wirtschaftskrise hat zu einer Machtverschiebung in Europa geführt. Sollte Deutschland jetzt eine Führungsrolle übernehmen?

mehr


Schuld (Thema: Schuld)

Gewissensfragen

von Ayelet Gundar-Goshen

Warum empfinden Menschen Schuld? Über die Bedeutung eines elementaren Gefühls

mehr