Blick nach Westen

von Rosa Gosch

Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Ausgabe IV/2009)


Das Beste an diesem Buch ist der Anhang. Hier erfährt der Leser in kurzen Porträts, wer die ägyptischen Frauen sind, die die Autorin zu ihren Meinungen über Geschlechterverhältnisse befragt hat: Alter, sexuelle und politische Orientierung, Familienstand, Religiosität, Beruf, Modestil und westliche Kontakte. So glaubt Safiyya, eine geschiedene Lehrerin, die sechs Jahre Komplettverschleierung trug und sich heute ohne Kopftuch als Feministin bezeichnet, dass sich Frauen aus gesellschaftlichen, nicht religiösen Gründen verhüllen.

Mona Hanafi El Siofi, eine deutsch-ägyptische Islamwissenschaftlerin und Soziologin, 1968 geboren und in der Bundesrepublik aufgewachsen, lässt ihre Informantinnen aus der gebildeten Mittel- und Oberschicht Kairos ausgiebig selbst zu Wort kommen. Ihre Stimmen und Informationen über die rund dreißig Personen hauchen dieser ethnologischen Studie Leben ein. Sie machen ihre Ergebnisse für den Leser realer und zugänglicher.

Denn das Fazit überrascht wenig: Viele muslimische Frauen verurteilen die Geschlechterverhältnisse im Westen nicht pauschal als Sündenpfuhl, sondern haben ein durchaus differenziertes Bild. Sie bewundern, idealisieren sogar oft die Frauen im Westen, die unabhängig sind, Karriere und Kind unter einen Hut zu bekommen scheinen und dabei von „modernen” Männern unterstützt werden. Aber sie grenzen sich auch ab: Homosexualität, Feminismus im Sinne absoluter Geschlechtergleichheit und die Vernachlässigung der Familie zugunsten des beruflichen Fortkommens oder aus Individualitätsdrang lehnen die meisten ab.

Gleichzeitig stehen die Ägypterinnen der eigenen Gesellschaft kritisch gegenüber. Viele der Befragten richten sich gegen die interessengeleiteten männlichen Interpretationen der islamischen Quellen und führen den Islam selbst als Waffe gegen die Benachteiligungen von Frauen in der muslimischen Welt an.

Siofi zeigt einmal mehr, dass eine strikte Dichotomie von modern-westlichen und traditionalistisch-muslimischen Gesellschaften zu kurz greift. Man wünschte sich, dass dies der Ausgangspunkt der Diskussionen wäre.



Ähnliche Artikel

Menschen von morgen (Thema: Jugendliche)

Überfälle mit Säure

von Koherin Farchana

Koherin Farchanaz berichtet, wovor Mädchen und Frauen in Bangladesch Angst haben und warum sie selbst einen Boxsack besitzt

mehr


Im Dorf. Auf der Suche nach einem besseren Leben (Thema: Dorf)

Von Awsim zum Tahrir-Platz

von Khalid Tallima

Ein Dorf protestiert gegen die Diktatur und nimmt sein Schicksal selbst in die Hand

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Thema: Übersetzen)

„Der Schoß als Tor zum Tempel“

ein Gespräch mit Raoul Schrott

Raoul Schrotts Übersetzungen altägyptischer Liebesgedichte offenbaren einen überraschend freien Umgang mit Sexualität

mehr


Helden (Thema: Helden)

„Die Kraft des Kollektivs“

ein Interview mit Omar Robert Hamilton

Der Autor und Filmemacher Omar Robert Hamilton spricht über die eigentlichen Helden während des Arabischen Frühlings

mehr


Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Was anderswo ganz anders ist)

Warum man in Ägypten mit der Zahl 60 flucht

von Elsaid Badawi

„Ya sittumeet marhaba!“ Sechshundertfach willkommen in Ägypten! Wenn die Dame eines traditionellen ägyptischen Haushalts mit diesen Worten einen Gast begrüßt, s...

mehr


Treffen sich zwei. Westen und Islam (Thema: Islam)

Ein nützliches Feindbild

von Michael Lüders

Warum auch der Westen für Dogmatismus und Gewalt im Namen des Islam verantwortlich ist. Eine Polemik

mehr