Wie Leiter, etwa von Jugendclubs, mit Gruppenkonflikten umgehen können, erklärt Mariam-Tatu Katongole an der Akademie Remscheid. Die Kölnerin ugandischer Herkunft ist Dozentin für Interkulturelle Spielpädagogik. „Spiele leiten Kommunikation ein“, erklärt sie, „sie ermöglichen, in die Rolle des Gegenübers zu schlüpfen.“ So lässt das Spiel „Das große Lalula“, in dem fiktiven Tönen Bedeutungen zugeschrieben werden, das Fremdsein in einer unbekannten Sprache nachempfinden.
Der Tierarzt Paul Ssuna erklärt, weshalb die boomende Landwirtschaft in seiner Heimat die Massenhaltung begünstigt und was das für das Wohl der Tiere bedeutet. Ein Gespräch
mehr
Der Studiengang zur Ausbildung deutsch-türkischer Dolmetscher an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz geht in sein viertes Semester. Die Studentin Emel Erdem zieht Bilanz
mehr
Die Anzahl internationaler Teilnehmer am Universitätsleben in Deutschland wächst. Ihre unterschiedlichen Wertevorstellungen und Verhaltensweisen spiegeln sich i...
mehr
„Ich kann nicht akzeptieren, dass Afrika auf Hunger, Krieg und Krankheiten reduziert wird“, sagt Hamado Dipama. Im September 2007 veranstaltete er den ersten pa...
mehr
Warum es in Uganda dank Energiesparlampen länger hell bleibt
mehr
Internationale Verhandlungen zwischen Staaten sind uns aus den Nachrichten als nächtelanges Feilschen in der EU bekannt. Worum es genau geht und wer sich warum ...
mehr