Die Seilbahn von Caracas

Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Ausgabe IV/2009)


Als die Häuser der Armenviertel von Caracas 2003 für den Bau einer Verbindungsstraße zur Innenstadt zerstört werden sollten, luden der Architekt Alfredo Brillembourg und sein Partner Hubert Klumpner kurzerhand Architekten, Stadtplaner, Regierungsvertreter und Anwohner in die Universität der Millionenstadt ein, um gemeinsam über Alternativen zu diskutieren. Daraus entstand das Projekt Caracas MetroCable: eine 2,1 Kilometer lange Seilbahn, die über fünf Stationen hinweg täglich 1.200 Passagiere transportieren kann. „Die Leute dachten, wir seien verrückt“, sagt Brillembourg, der trotz der Skepsis der Regierung und der Bewohner der Viertel an seinem Projekt festhielt. Heute, sechs Jahre später, steht es kurz vor der Vollendung. Ein Wermutstropfen jedoch bleibt: Für die ursprünglich geplanten sozialen Einrichtungen wie Kindertagesstätten und Gemeindezentren an jeder Station fehlt das Geld. „Es wäre eine Transformation des gesamten Hügels geworden. Ob diese Verwandlung jemals stattfinden wird, wissen wir nicht“, meint Brillembourg und hofft nun auf Spenden.



Ähnliche Artikel

Brasilien: alles drin (Thema: Brasilien)

Chefe Brasil

von Raúl Zibechi

Brasilien bestimmt immer mehr, wie sich ganz Südamerika entwickelt

mehr


Neuland (Thema: Flucht)

Arm trifft Reich

von Paul Collier

Geflüchtete gibt es nicht erst seit gestern, globale Migration ist das Thema unserer Zeit

mehr


Iraner erzählen von Iran (Thema: Iran)

Die Macht der Moral

von Nasser Fakouhi

Die Kluft zwischen Arm und Reich in Iran wächst. Auf Dauer kann das nicht gut gehen

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Weltreport)

Die Rezepte der Vorfahren

von Marina Yuszczuk

Im Museo del Puerto im argentinischen Ingeniero White entscheiden die Anwohner, was ausgestellt wird – manches kann sogar probiert werden

mehr


Nonstop (Thema: Verkehr)

Eine Stadt steht still

von Juan Álvarez

Nirgendwo verbringen Menschen so viel Zeit im Stau wie in Bogotá. Ein Bericht aus der Verkehrshölle

mehr


Für Mutige. 18 Dinge, die die Welt verändern (Bücher)

Im Dschungel verschollen

von Hans-Peter Kunisch

Antonio Callados Reportage über eine Amazonasreise auf den Spuren des Engländers Percy Fawcett lädt zum Nachdenken über Imperialismus und Rassismus ein

mehr