Der Salon Canning in Buenos Aires

von Edgardo Cozarinsky

Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Ausgabe IV/2009)


Es gibt wahrscheinlich mehr als 50 Milongas in Buenos Aires, Salons, in denen jeden Abend bis zum Morgengrauen Tango getanzt wird. Jeder Tänzer hat seinen Lieblingsort. Die Milongas werden gewöhnlich von unterschiedlichen Veranstaltern organisiert. So kommt es, dass an ein und demselben Ort an aufeinanderfolgenden Abenden DJs mit unterschiedlichen Vorlieben und Überzeugungen, was der wahre Tango sei, auflegen. Dementsprechend variiert auch das Publikum nach Alter, Musikgeschmack und sozialer Herkunft.

Es ist jene besondere Mischung von Alt und Jung, Arm und Reich, wegen der ich Stammgast des Salon Canning geworden bin und jeden Montag, Dienstag und Freitag die Milonga „Parakultural” besuche. Dort tanzen ältere Herren in makellosem Anzug und weißem Hemd neben Jugendlichen in Jeans und den von der Milongatradition verbotenen Turnschuhen. Viele Frauen tragen dagegen die typischen Tangoröcke mit den unregelmäßigen, wie zerrissen wirkenden Zipfeln.

Der klassische Milonguero sollte seine Schuhsohle über das Parkett gleiten lassen, „bis er Späne vom Boden hobelt”. Der Mythos des vollkommenen Tänzers hält sich hartnäckig, auch wenn ich noch nie Holzspäne gesehen habe. Vor Jahren wurde die Canning-Straße in Scalabrini-Ortiz-Straße umbenannt. Eine politische Entscheidung: Der Name des englischen Außenministers George Canning wurde durch den des nationalistischen Vordenkers Ortiz ersetzt. Am Salon Canning sind die Wechselspiele der Ideologie jedoch vorbeigegangen. Selbst junge Taxifahrer kennen den alten Straßennamen noch. Wenn der Fahrgast ihn ausspricht, fragen sie lächelnd zurück: „Wollen Sie zur Milonga, mein Herr?”

Aus dem Spanischen von Timo Berger



Ähnliche Artikel

Wir haben die Wahl. Von neuen und alten Demokratien (Bücher)

Kunstaustausch

von Gudrun Czekalla

Seit 1963 hat das Berliner Künstlerprogramm des DAAD mehr als 1.000 renommierte internationale Künstler aus den Sparten Bildende Kunst, Musik, Film und Literatu...

mehr


Oben (Weltreport)

Bye Bye Britain

von Jess Smee

Mit Songs, Skulpturen und Installationen leisten britische Künstler Widerstand gegen den Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Bücher)

Interkulturelle Kompetenz

von Gudrun Czekalla

Wie sieht eine erfolgreiche interkulturelle Kultur- und Bildungsarbeit aus? Wie kann man das interkulturelle Profil von Bibliotheken, Museen, Jugendkulturzentre...

mehr


Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Thema: Konsum)

Nicht mehr zum Anfassen

von Russell Belk

Welche Auswirkungen virtuelle Produkte in unterschiedlichen Kulturen haben

mehr


Menschen von morgen (Bücher)

Interkulturelle Kommunikation

von Gudrun Czekalla

Was sind die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Dialog der Kulturen? Aus psychologischer Sicht sind es einerseits die Bereitschaft zum Dialog und andererse...

mehr


Une Grande Nation (Thema: Frankreich)

Tour de France

Den Louvre in Paris kennen alle, aber was sollte man sich in Frankreich sonst noch anschauen? Ein paar Geheimtipps 

mehr