Neue Weltwunder

Frauen, wie geht's? (Ausgabe IV/2007)


Jordanier werden den 7. Juli 2007 immer als den Tag in Erinnerung behalten, an dem ihre geliebte antike Felsenstadt Petra zu einem der neuen Sieben Weltwunder gekürt wurde. (...) Die Chinesische Mauer, das Kolosseum in Rom, Brasiliens Erlöser-Statue Christi, Perus Machu Picchu, Mexikos Chichen Itza Pyramide und Indiens Taj Mahal wurden zu den übrigen sechs Wundern der Welt ernannt.
Abdul Jalil Mustafa in ARAB NEWS (Dschidda) vom 09.07.2007

Die „Gewinner” wurden durch völlig unzulässige Methoden ermittelt – den Vorlieben von Millionen von Menschen, die online für ihren Lieblingskandidaten stimmten, der – raten Sie mal – sich gewöhnlich als Gebäude des eigenen Landes oder der Region entpuppte. Etliche Länder mit aussichtsreichen Kandidaten kurbelten ihre Regierungs-PR und Vermarktungsmaschinerie an und drängten ihre Bürger, als Gebot des Nationalstolzes ihre Stimme abzugeben. Marcel Berlins in THE GUARDIAN (London) vom 11.07.2007

Das größte Wunder dieses Wettbewerbs war seine Organisation. (…) Einer privaten Firma gelang es, ohne irgendeine Hilfe von nationalen oder internationalen Organisationen, eine internationale Abstimmung zu koordinieren, die 100 Millionen Menschen fesselte. Ein Wettstreit, den manche albern finden mögen, hat 1,6 Prozent der Weltbevölkerung zur aktiven Teilnahme verleitet.
P. Mandravelis in KATHIMERINI (Athen) vom 12.07.2007

„Dieser Wettstreit wird den Wert der Pyramiden nicht schmälern. Sie sind das einzige wirkliche Wunder der Welt“, beharrt Zahi Hawass, Generalsekretär der ägyptischen Altertümerverwaltung. Der Wettbewerb habe „keinen Wert“, weil „die Massen keine Geschichte schreiben“.
Nevine El-Aref in AL-AHRAM (Kairo) vom 12.07.2007



Ähnliche Artikel

Das Deutsche in der Welt (Thema: Deutschsein)

Spätzle to go

von Carmen Eller

Das Phänomen der deutschen Kneipe im Ausland. Eine Ortsbegehung in New York

mehr


Das Deutsche in der Welt (Thema: Deutschsein)

Zugvögel

von Nikolaus Barbian

Viele Deutsche, die ins Ausland gehen, wollen Karriere machen. Und später wieder zurückkommen

mehr


Unter der Erde (Thema: Unter der Erde)

„Ich fragte: Wo wohnst du?“

Ein Interview mit Sim Chi Yin

In Peking wohnen Menschen mit wenig Einkommen in Kellern unter der Stadt. Die Fotografin Sim Chi Yin hat einige von ihnen in ihrer Arbeit „The Rat Tribe“, die wir auf den folgenden Seiten zeigen, porträtiert. Ein Gespräch

mehr


Unter der Erde (Weltreport)

Eine Halbinsel in Ruinen

von Oksana Schur

Auf der Krim steht die Zukunft der Ukraine auf dem Spiel – und ihr Kulturerbe

mehr


Was bleibt? (In Europa )

Wie Menschen in Europa leben

Nirgendwo leben so viele Rentner wie in Lissabon und in Dublin kommen die meisten Kinder zur Welt. Ein paar Spitzenwerte aus europäischen Hauptstädten

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Bücher)

Internationale Kulturbeziehungen

von Gudrun Czekalla

Ursprünglich an der Peripherie Westberlins in unmittelbarer Nähe zur Mauer gelegen, steht die Kongresshalle heute in der neuen Mitte Berlins, im Zentrum der Mac...

mehr