Was ist schon normal?

von Judith Butler

Frauen, wie geht's? (Ausgabe IV/2007)


1. In unserem Alltag wiederholen wir männliches und weibliches Rollenverhalten und bestätigen damit bestimmte Geschlechterrollen von Mann und Frau.

2. Andere Kulturen halten mehr als zwei Geschlechter für normal. In Indien etwa gibt es das dritte Geschlecht, die Hijras, die keine eindeutig männliche oder weibliche Geschlechtsidentität haben, in Thailand die Katoys (Ladyboys). Das bedeutet: Es gibt mehr als eine Natur.

3. Männer begehren Frauen, Frauen begehren Männer. Das gilt als normal. Es gibt aber viele weitere Möglichkeiten, etwa Homo-, Bi- oder Transsexualität.

4. Wer eine gelernte Geschlechterrolle verlässt, bestätigt die Norm meist wieder. Zum Beispiel: Indem eine Frau Männerkleidung trägt, verlässt sie einerseits ihre Frauenrolle. Gleichzeitig bestätigt sie aber die Klischees von männlicher Kleidung.

5. Wir lernen: Wenn man die Grenzen zwischen Sexualität und Geschlecht freier zieht, wird vieles verhandelbar. Judith Butlers Utopie sind „free floating obsessions“. Jeder kann jeden begehren. So einfach ist das aber nicht. Denn Menschen sind kulturell und sozial geprägt. Diese Prägungen können sie nicht so leicht ablegen. Aber man kann sie sich bewusst machen. Das heißt dann „undoing gender“. Verstanden?



Ähnliche Artikel

What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Thema: Übersetzen)

Aufwachen mit Heine

von Yushu Zhang

Wie deutsche Klassiker uns Chinesen Erkenntnis, Moral und Gefühle lehren

mehr


e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Thema: Digitalisierung)

Dr. Webcam

von Maurice Mars

Wie Telemedizin dem akuten Ärztemangel in Afrika entgegenwirkt

mehr


e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Thema: Digitalisierung)

„Schneller als die großen Medien“

ein Interview mit Katie Dowd

Twitter und Co sind längst in die Politik der Vereinigten Staaten eingezogen. Ein Gespräch mit Katie Dowd aus dem Außenministerium

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Was anderswo ganz anders ist)

Warum Männer im Kosovo nie umziehen

von Fatmire Bajramaj

Das ganze Leben bei den Eltern wohnen – das ist für Männer im Kosovo normal

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Thema: Erderwärmung)

Die Vermessung der Welt

von Annette Hornbacher

Die Menschen haben versucht, die Natur rein rational zu begreifen. Auch das hat zur ökologischen Krise geführt

mehr


e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Thema: Digitalisierung)

„Wie in einem Traum“

ein Interview mit Gabriel S. Moses

Früher gab es Briefromane, heute gibt es Blogromane. Ein Gespräch mit dem Erzähler und Illustrator

mehr