Seite 1

Ein bisschen Frieden. Stimmen aus Taiwan (Ausgabe II+III/2023)

Anwältin der Freiheit

von Navi Pillay

Vom südafrikanischen Armenviertel bis an die Spitze der Vereinten Nationen: Die Richterin Navi Pillay blickt auf ein bewegtes Leben zurück

mehr

Geht ohne (Ausgabe I/2023)

Eine heilsame Reise

von Musa Okwonga

Auf einem Trip nach Brasilien fasste der Autor Musa Okwonga den Entschluss, seine Heimat Großbritannien zu verlassen. Über ein Leben zwischen Eton College, Berliner Alltag und Gedanken an Uganda

mehr

Angst vor Frauen (Ausgabe IV/2022)

Endlich nicht mehr staatenlos

von Mohammad El-Hassan

Bürgerkrieg, nächtliche Luftangriffe und Wassermangel: Im Libanon gab es für Mohammad El-Hassan keine Zukunft. Deshalb flüchtete er 2003 nach Berlin. Als Koch arbeitet er dort heute im Prenzlauer Berg

mehr

Geht uns das Wasser aus? (Ausgabe III/2022)

Schwarzer Messias

von Ahmed Soura

Ahmed Soura verlor in Burkina Faso seine Familie und wurde in Europa rassistisch diskriminiert. Als er in Berlin Händels „Messias“ tanzt, begreift er: Wer wirklich frei sein will, muss sich selbst erlösen

mehr

Schwarz-Weiß-Denken (Ausgabe II/2022)

Kämpfen um jedes freie Wort

von Irina Scherbakowa

Irina Scherbakowa, 1949 in Moskau geboren, ist Germanistin und Historikerin. Seit den 1970er-Jahren widmet sie sich der Aufarbeitung der Stalin-Zeit und hat die NGO Memorial mitgegründet, die 2021 verboten wurde

mehr

Unter der Erde (Ausgabe I/2022)

Archivarin am Golf

von Frauke Heard-Bey

Der Liebe wegen zog die Historikerin Frauke Heard-Bey 1967 von Berlin nach Abu Dhabi. Mehr als fünfzig Jahre später nennt sie die Emirate ihr Zuhause – und hat dort ein ganzes Nationalarchiv mit aufgebaut

mehr

Selbermachen (Ausgabe IV/2021)

Hamlet, Hackman und die Heimat

von Welket Bungué

Welket Bungué, geboren 1988 in Xitole im Süden Guinea-Bissaus, ist Schauspieler und Filmemacher. Nachdem er in Portugal und Brasilien gelebt und gearbeitet hat, wohnt er heute in Berlin

mehr

Das neue Polen (Ausgabe III/2021)

Das erste Atmen nach dem Krieg

von Bjeen Alhassan

Bjeen Alhassan, 1992 in Qamischli, Syrien, geboren, lebt heute in Deutschland. In ihrer Facebook-Gruppe „Lernen mit Bijin“ hilft sie geflüchteten Frauen – und erhielt dafür den Deutschen Integrationspreis

mehr

Jäger und Gejagte (Ausgabe II/2021)

Mit starker Stimme

von Auma Obama

Auma Obama ist Germanistin, Soziologin, Autorin – und die Schwester von Barack Obama. Über ihren berühmten Bruder spricht sie ungern, dafür umso lieber über ihr Leben und ihre Arbeit zwischen Deutschland und Kenia

mehr

Tabu (Ausgabe I/2021)

Handwerk im Museum

von Léontine Meijer-van Mensch

Die Museumsdirektorin erzählt aus ihrem Leben

mehr

Das bessere Amerika (Ausgabe IV/2020)

„Es war wie eine Revolution“

von Liane Birnberg

Die Malerin und Musikerin Liane Birnberg erzählt aus ihrem Leben

mehr

Talking about a revolution (Ausgabe II/2020)

Die Einsamkeit Berlins

von Shaheen Dill-Riaz

Der Filmemacher aus Bangladesch erzählt aus seinem Leben

mehr

Endlich! (Ausgabe I/2020)

Träumen von der Rückkehr

von Diana Berg

Die ukrainische Kulturaktivistin erzählt von ihrem Leben und wie die Flucht vor prorussischen Separatisten zum Wendepunkt in ihrer Biographie wurde

mehr

Das Paradies der anderen (Ausgabe IV/2019)

Vermitteln lernen

von Heidi Tagliavini

Ich habe mich im Leben oft spontan für Dinge entschieden, die eigentlich eine Nummer zu groß für mich waren

mehr

Nonstop (Ausgabe III/2019)

Der Klezmerkönig

von Giora Feidman

Der Klarinettist Giora Feidman erzählt aus seinem Leben 

mehr

Schuld (Ausgabe II/2019)

Borges statt Tucholsky

von Jeanine Meerapfel

Die Regisseurin, Filmdozentin und Präsidentin der Berliner Akademie der Künste erzählt aus ihrem Leben 

mehr

Oben (Ausgabe I/2019)

Das verschwundene Paradies

von Sonny Thet

Sonny Thet, geboren 1954 in Phnom Penh, absolvierte seine musikalische Ausbildung am dortigen staatlichen Konservatorium. In Weimar studierte er später Cello und gründete die Gruppe Bayon mit. Heute lebt Thet in Berlin.

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Poetischer Weltbürger

von Jonas Mekas

Als Kind lag ich in den Feldern meines kleinen litauischen Dorfs und träumte große Träume vom Anderswo.

mehr

Helden (Ausgabe II/2018)

Grenzenlos funken

von Emil Bergmann

Der bulgarische Softwareingenieur - und Liebhaber des Amateurfunks - erzählt aus seinem Leben 

mehr

Erde, wie geht's? (Ausgabe I/2018)

Fingerbillard in Ostberlin

von Arif Naqvi

Der indische Schriftsteller und Dichter erzählt aus seinem Leben 

mehr

Une Grande Nation (Ausgabe IV/2017)

Der Ersthelfer

von Pietro Bartolo

Der italienische Arzt und Politiker, der medizinische Hilfsmaßnahmen für Flüchtlinge auf der Insel Lampedusa koordiniert, erzählt aus seinem Leben 

mehr

Breaking News (Ausgabe II/2017)

Kindersprechstunde in der Botschaft

von Annabel von Arnim-Baas

Wie ich in Sambia die Heilkraft der Natur schätzen lernte, mit Schewardnadse in Georgien feierte und meine Praxis in Berlin fand

mehr

Rausch (Ausgabe I/2017)

Schreiben mit Zorn

von Nuruddin Farah

Wie Dostojewski mir das Sitzen beibrachte, ich in Somalia zum Staatsfeind wurde und von der Macht der Sprache erfuhr

mehr

Ich und alle anderen (Ausgabe IV/2016)

Tauben und sich küssende Paare

von Onur Güntürkün

Wie man mir in Höxter ein zweites Leben schenkte, ich in Izmir zu einem echten Preußen wurde und in Bochum zur Tierforschung kam.

mehr

Das neue Italien (Ausgabe III/2016)

Keine Angst vor Autoritäten

von Priya Basil

Wie ich lernte, mich politisch zu engagieren

mehr

Neuland (Ausgabe II/2016)

Das Leid vor Augen

von Ursula Messner

Wie ich durch Zufall zur Kriegsfotografin wurde - und es irgendwann nicht mehr lassen konnte

mehr

Was bleibt? (Ausgabe I/2016)

Bewahrer der verlorenen Sprachen

von Petro Rychlo

Wie ich in Czernowitz die Literatur der Bukowina und die Gedichte von Paul Celan entdeckte

mehr

Ich und die Technik (Ausgabe IV/2015)

Der Blick einer Fremden

von Christina von Braun

Wie die Erfahrung des Nicht-Dazugehörens meine Arbeiten über Judentum und Geschlechterrollen prägte

mehr

Russland (Ausgabe III/2015)

Körpersprache

von Marcel Gbeffa

Wie Voodoo-Rituale und Pina Bausch mich zu dem Tänzer machten, der ich heute bin

mehr

Wir haben Zeit. Ein Heft über Langsamkeit (Ausgabe II/2015)

Die Menschen im Fokus

von Thomas Höpker

Wie ich Fotograf wurde, ohne es gelernt zu haben und um die Welt reiste

mehr

High. Ein Heft über Eliten (Ausgabe I/2015)

Pionierin am Ball

von Monika Staab

Wie Fußball das Leben junger Frauen verändern kann

mehr

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Ausgabe IV/2014)

Ein Mormone auf Abwegen

von Eric T. Hansen

Wie ich von Hawaii nach Remscheid kam, das Mittelalter entdeckte, und Gott gegen Glühwein tauschte

mehr

Iraner erzählen von Iran (Ausgabe III/2014)

Kommunisten, Kojoten, Gentlemen

von Joachim Sartorius

Ein Leben zwischen diplomatischem Dienst und Kulturbetrieb

mehr

Inseln. Von Albträumen und Sehnsüchten (Ausgabe II/2014)

Großes Geld und wahres Glück

von Jim Parton

Wie ich durch Zufall Broker wurde - und heute froh bin, es nicht mehr zu sein

mehr

Beweg dich. Ein Heft über Sport (Ausgabe I/2014)

Auf der Suche nach den Itelmenen

von Viktoria Petrascheva

Wieso die indigenen Völker des Nordens zusammenhalten müssen

mehr

Für Mutige. 18 Dinge, die die Welt verändern (Ausgabe IV/2013)

Tennessee, Truman und ich

von Mohammed Mrabet

Wie ich die amerikanische Boheme in meiner Heimatstadt Tanger traf und ihr das Geschichtenerzählen beibrachte

mehr

Innenleben. Ein Heft über Gefühle (Ausgabe III/2013)

Stadt, Land, Revolution

von Bahia Shehab

Warum Ägypten meine Wahlheimat wurde und meine Kunst heute auf Kairos Straßen zu sehen ist

mehr

Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten (Ausgabe II/2013)

Der Roman meines Lebens

von Esther Freud

Wie ein Aufenthalt in Marrakesch meine Kindheit prägte - und mich zur Schriftstellerin machte

mehr

Brasilien: alles drin (Ausgabe I/2013)

Rap und Ravel

von Chilly Gonzales

Wie ich mich zwischen europäischer und nordamerikanischer Musiktradition selbst erfand

mehr

Vom Sterben. Ein Heft über Leben und Tod (Ausgabe IV/2012)

Abwarten, Tee trinken

von Hermann Parzinger

Geduld hilft weiter – im Altai-Gebirge genauso wie auf der Berliner Museumsinsel

mehr

Am Mittelmeer. Menschen auf neuen Wegen (Ausgabe III/2012)

„Ich glaube nichts sofort“

von Avi Primor

Wie man als Diplomat lernt, die Dinge von zwei Seiten zu betrachten - und sich an die Deutschen und klassische Musik gewöhnt

mehr

Im Dorf. Auf der Suche nach einem besseren Leben (Ausgabe II/2012)

Tanz mit dem Trauma

von Nandita Dinesh

Warum es eine junge indische Theatermacherin in die Krisengebiete der Welt trieb – und wieder zurück nach Hause

mehr

Geht doch! Ein Männerheft (Ausgabe I/2012)

Das Centre Pompidou hat mich gerettet

von Samuel Shimon

Von einem Iraker, der auszog, um ein Star in Hollywood zu werden

mehr

Seite 1