Seite 1

Ein bisschen Frieden. Stimmen aus Taiwan (Ausgabe II+III/2023)

Wo sich alte Feinde wieder treffen

von Charlotte Wirth

Fast dreißig Jahre liegt der Völkermord an den Tutsi in Ruanda zurück. Seitdem haben nicht nur viele Opfer, sondern auch einige Täter Zuflucht in Belgien gefunden. An einen Neuanfang ist so kaum zu denken 

mehr

Ein bisschen Frieden. Stimmen aus Taiwan (Ausgabe II+III/2023)

Bleibt der Frieden ein ewiger Traum?

von Juan Álvarez

Mit der Wahl von Präsident Petro sollte die Gewalt in Kolumbien enden. Doch auch ein Jahr später wird dort weiter Blut vergossen

mehr

Ein bisschen Frieden. Stimmen aus Taiwan (Ausgabe II+III/2023)

Warum sollte man noch in die Oper gehen?

es antwortet Fatma Said

Weil die Oper noch immer viele zeitgemäße Erzählungen bereithält. Es gibt ja auch achtzig Jahre alte Filme, die man heute noch schaut. Trotzdem finde ich, dass ...

mehr

Ein bisschen Frieden. Stimmen aus Taiwan (Ausgabe II+III/2023)

„Die Kinder haben mehr Fantasie als wir“

Interview mit Sahba Aminikia

Zirkus, Theater und Performances für Kinder – und das mitten im Krisengebiet? Das Flying Carpet Festival an der türkisch-syrischen Grenze macht es möglich

mehr

Geht ohne (Ausgabe I/2023)

Eine Rebellion mit Ansage

von Maryam Amiri

Für viele Beobachtende im Ausland kamen die Proteste im Iran überraschend. Doch wer die Islamische Republik kennt, weiß: Den Kampf der Frauen gegen Unterdrückung und Gewalt gibt es hier schon seit Jahrzehnten

mehr

Geht ohne (Ausgabe I/2023)

Der blinde Fleck

von Khashayar Naderehvandi

Weltoffenheit und Toleranz: Für diese Werte steht Schweden. Doch nun geht ein Rechtsruck durch das Land – und sein farbenfrohes Image bröckelt. Wie konnte das passieren?

mehr

Geht ohne (Ausgabe I/2023)

Bedroht, verhört, gekündigt

von Eileen Sosin Martínez

In Kuba wird die Luft für Medienschaffende immer dünner. Der letzte Ausweg: das Internet – oder das Exil

mehr

Geht ohne (Ausgabe I/2023)

„Die Musik ist voller Kummer und Klage“

Ein Gespräch mit Kornelia Binicewicz

Das Projekt „Die Vertrautheit der Sehnsucht“ erzählt die Geschichten türkischer Migrantinnen mithilfe von Interviews und Mixtapes. Über die Verbindung zwischen Musik und Heimat

mehr

Angst vor Frauen (Ausgabe IV/2022)

„Das Licht ist der Feind“

Ein Interview mit Musquiqui Chiyhing

Der Multimedia-Künstler Musquiqui Chihying untersucht, wie People of Color in Film und Fernsehen dargestellt werden – und was die Kameratechnik damit zu tun hat. Ein Gespräch

mehr

Angst vor Frauen (Ausgabe IV/2022)

Wider die weiße Zeit

von Fatin Abbas

Linear, effizient und pünktlich: So tickt die westliche Welt. Doch kann man Zeit nicht auch anders verstehen und nutzen, zum Beispiel so wie im Sudan?

mehr

Angst vor Frauen (Ausgabe IV/2022)

„Vor dem Tod sehnt man sich nach der Heimat“

Ein Interview mit Dharma Raj Bhusal

Der Hospizdienst Dong Ban Ja begleitet Sterbende und Trauernde – und achtet neben physischen Bedürfnissen auch auf soziale und kulturelle Fragen. Ein Gespräch

mehr

Angst vor Frauen (Ausgabe IV/2022)

Goodbye, Putin!

von Lauris Gundars

Im Zweiten Weltkrieg wurde Lettland von der Roten Armee besetzt. Dieses Erbe wirkt bis heute nach. Doch durch den Krieg in der Ukraine ist plötzlich alles anders

mehr

Geht uns das Wasser aus? (Ausgabe III/2022)

Welterbe oder Weide?

von Monika Hoegen

Seit 50 Jahren schützt die UNESCO-Welterbekonvention herausragendes Kultur- und Naturerbe. Doch an vielen geschützen Orten gibt es Konflikte mit der lokalen Bevölkerung

mehr

Geht uns das Wasser aus? (Ausgabe III/2022)

„10.000 Euro, um nach Portugal zu kommen“

ein Interview mit Jasbir Singh

Der Erntehelfer Jasbir Singh, 34, geboren in der indischen Großstadt Chandigarh, pflückt seit fünf Jahren Beeren im Alentejo. Bald könnte er die portugiesische Staatsangehörigkeit beantragen. Ein Gespräch

mehr

Geht uns das Wasser aus? (Ausgabe III/2022)

Zu wem hält Afrika?

von Eromo Egbejule

Obwohl infolge des Ukraine-Krieges in Afrika eine grausame Hungersnot droht, hat Putin auf dem Kontinent viele Unterstützer. Denn Russland gilt vielen afrikanischen Staaten als verlässlicher Verbündeter

mehr

Schwarz-Weiß-Denken (Ausgabe II/2022)

Der Preis des Überlebens

von Gary Victor

Seit Jahren rutscht Haiti von einer Krise in die nächste. Schuld daran ist eine internationale Gemeinschaft, die wegschaut – und ein Staat, dem sein Volk schon lange egal ist

mehr

Schwarz-Weiß-Denken (Ausgabe II/2022)

Der letzte Schliff

von Zeina Shahla

Stromausfälle, fehlender Nachwuchs und knappe Materialien: In Damaskus kämpft das Kunsthandwerk ums Überleben

mehr

Schwarz-Weiß-Denken (Ausgabe II/2022)

Woran wir uns nicht erinnern

von Doris Akrap, Jenny Friedrich-Freksa

Der Krieg in der Ukraine, die ewige Pandemie: Es gibt bessere Momente, sich der Welt als EU-Kulturhauptstadt zu präsentieren. Das serbische Novi Sad und das litauische Kaunas tun es trotzdem – und gehen dabei sehr unterschiedlich mit ihrer Stadtgeschichte um

mehr

Schwarz-Weiß-Denken (Ausgabe II/2022)

„Alle zehn Tage ein neuer Knast“

ein Interview mit BL Shirelle, Fury Young

Songs, die Mauern überwinden: Der Dichter Fury Young und die Musikerin BL Shirelle betreiben ein Plattenlabel für Inhaftierte

mehr

Unter der Erde (Ausgabe I/2022)

Jenseits von Lesbos

von Wolfgang Stréter

Auf der griechischen Insel Samos werden Geflüchtete in einem Hochsicherheitslager eingepfercht. Freiwillige vor Ort sind entsetzt – und wollen Abhilfe schaffen

mehr

Unter der Erde (Ausgabe I/2022)

Eine Halbinsel in Ruinen

von Oksana Schur

Auf der Krim steht die Zukunft der Ukraine auf dem Spiel – und ihr Kulturerbe

mehr

Selbermachen (Ausgabe IV/2021)

Eine Überdosis Egoismus

von Malaika Mahlatsi

Während die Politik in den USA und in Europa über Herdenimmunität und Booster-Impfungen diskutiert, fehlt es in vielen afrikanischen Ländern weiterhin an Impfstoff. Einmal mehr schaut der Westen weg

mehr

Selbermachen (Ausgabe IV/2021)

Die Belagerung von Delhi

von Vaibhav Raghunandan

Seit einem Jahr demonstrieren Tausende Bauern vor den Toren der indischen Hauptstadt gegen eine von der Regierung beschlossene Agrarreform. Erreicht haben sie bislang kaum etwas. Doch Aufgeben ist keine Option

mehr

Selbermachen (Ausgabe IV/2021)

„Der Rückzug begann schon vor Jahren“

ein Interview mit Waheedullah Orya

Als Radiomoderator berichtete Waheedullah Orya aus der Metropole Masar-e Scharif – bis die Taliban ihn mit dem Tod bedrohten. Aus dem Exil sah er nun mit an, wie sie Afghanistan zurückeroberten. Ein Gespräch

mehr

Das neue Polen (Ausgabe III/2021)

Das große Erwachen

von Sophia Boddenberg

In Chile arbeitet eine demokratisch gewählte Versammlung eine neue Verfassung aus. Ob das funktioniert, ist ungewiss. Ein Blick in ein Land am Scheideweg

mehr

Das neue Polen (Ausgabe III/2021)

Die fantastischen Vier

von Kilian Kirchgeßner

Mit dem „Pakt der freien Städte“ gründeten die Bürgermeister von Bratislava, Prag, Budapest und Warschau 2019 ein Bündnis gegen den Rechtsruck in ihren Staatsregierungen. Was ist seitdem passiert?

mehr

Das neue Polen (Ausgabe III/2021)

Demut war gestern

von Lavinia Braniște

In keinem anderen europäischen Staat gibt es mehr Gläubige als in Rumänien – und in kaum einem Land ist die orthodoxe Kirche beliebter. Doch spätestens seit der Pandemie bekommt dieses Bild erste Risse

mehr

Das neue Polen (Ausgabe III/2021)

Schwieriges Erbe

von Karl-Heinz Meier-Braun

Eines der größten Museen für Völkerkunde in Europa stellt sich seiner kolonialen Vergangenheit. Wie funktioniert das?

mehr

Jäger und Gejagte (Ausgabe II/2021)

Fernab der Front

von Noémi Kiss

Aus abgelegenen Dörfern im Kaukasus werden seit Jahren Milizen für den Kampf um Bergkarabach rekrutiert. Notizen einer Reise durch das aserbaidschanische Hinterland

mehr

Jäger und Gejagte (Ausgabe II/2021)

Die große Teevolution

von Brian Hioe

Unter dem Hashtag #milktearevolution organisieren sich in Südostasien immer mehr Menschen gegen Autokratie und Zensur. Was steckt hinter der Onlinebewegung?

mehr

Jäger und Gejagte (Ausgabe II/2021)

Das Hotel der Autorinnen

von Leonie Düngefeld

Das deutsch-französische Kollektiv „Réseau des Autrices“ bietet Schriftstellerinnen ein virtuelles Zuhause für ihre Ideen – und einen Raum für politische Debatten

mehr

Tabu (Ausgabe I/2021)

Kultur auf allen Kanälen

von Doris Akrap

Die Covid-19-Pandemie hat zu massiven Einschränkungen in den internationalen Kulturbeziehungen geführt. Eine nie dagewesene Herausforderung für die Kulturinstitute

mehr

Tabu (Ausgabe I/2021)

Die Qual der Wahl

von Edda Schlager

Lange galt Kirgistan als die zentralasiatische „Insel der Demokratie“. Doch zuletzt driftete das Land in den Ausnahmezustand ab

mehr

Das bessere Amerika (Ausgabe IV/2020)

Die Unbeugsamen

von Mookie Katigbak-Lacuesta

Was ein altes Plakat über die Menschen auf den Philippinen erzählt

mehr

Das bessere Amerika (Ausgabe IV/2020)

Die Entzauberung des Abiy Ahmed

von Tsedale Lemma

Vor einem Jahr wurde der äthiopische Premierminister Abiy Ahmed mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Heute regiert er ein Land, das im Chaos versinkt. Wie konnte es so weit kommen?

mehr

Eine Geschichte geht um die Welt (Ausgabe III/2020)

Der große Sprung zurück

von Shi Ming

Über Jahrzehnte wurden die Kulturbeziehungen zwischen China und dem Westen stetig ausgebaut. Doch unter Xi Jinping stockt der Dialog. Droht ein Rückfall in alte Zeiten?

mehr

Eine Geschichte geht um die Welt (Ausgabe III/2020)

Aus dem Untergrund

von Kai Schnier

Hundekampfringe, Sexclubs, kurdische Straßenkämpfer: In seinen Bildern dokumentiert der Fotograf Çağdaş Erdoğan Menschen in gesetzlosen Räumen, jenseits der Kontrolle der türkischen Regierung

mehr

Talking about a revolution (Ausgabe II/2020)

Mutig im Büro

von Parwiz Kawa

Die Zahl berufstätiger Frauen in Afghanistan nimmt stetig zu. Dennoch beschreiben viele von ihnen ihren Arbeitsalltag als herausfordernd. Die neu gewonnenen Freiheiten sind lange noch nicht selbstverständlich

mehr

Endlich! (Ausgabe I/2020)

Ruanda im Aufbruch

von Alexandre Niyungeko

Der Völkermord vor 25 Jahren war eine Katastrophe für das Land. Heute erlebt Ruanda einen wirtschaftlichen Aufschwung sondergleichen

mehr

Endlich! (Ausgabe I/2020)

Unerhörte Reime

von Gundula Haage

Die jahrhundertealte Poesietradition in Äthiopien war lange eine reine Männerdomäne. Jetzt machen sich junge Frauen die Kunstform zu eigen

mehr

Endlich! (Ausgabe I/2020)

Mit Herzchen gegen Orbán

von Martin Fejer

Wie es zum Erfolg der Opposition bei den Kommunalwahlen kam. Ein Bericht aus Budapest

mehr

Das Paradies der anderen (Ausgabe IV/2019)

„Ich musste einfach aktiv werden“

ein Interview mit Arshak Makichyan

Wie schwierig es ist, in der russischen Hauptstadt für das Klima zu demonstrieren, erzählt Arshak Makichyan

mehr

Das Paradies der anderen (Ausgabe IV/2019)

Keine kurze Episode

von Chandrahas Choudhury

Die Wiederwahl von Premierminister Narendra Modi kam für viele Menschen in Indien unerwartet. Nun fürchten sie um ihre Demokratie

mehr

Nonstop (Ausgabe III/2019)

Getrimmte Augenbrauen

von

In Korea sind geschminkte Männer kein ungewöhnlicher Anblick

mehr

Nonstop (Ausgabe III/2019)

„Auch die Türken glaubten, es könne nicht so schlimm kommen“

ein Interview mit Ece Temelkuran

Die Autorin und Journalistin Ece Temelkuran zeigt, wie stark sich die Methoden von Rechtspopulisten in der Türkei, in Europa und den USA gleichen. Ein Gespräch

mehr

Nonstop (Ausgabe III/2019)

Das Lied des Zyklons

von

Nach zwei verheerenden Wirbelstürmen kennt jedes Kind in Mosambik den Klimawandel

mehr

Schuld (Ausgabe II/2019)

Eine Revolution wie Samt

von Karen Tovmasyan

Vor einem Jahr jagten die Armenier ihren Ministerpräsidenten mit Demonstrationen aus dem Amt. Wie geht es dem Land heute?

mehr

Schuld (Ausgabe II/2019)

Der Albtraum vom Reisen

von Winnie Rioba

Warum Afrikaner selten die Länder ihres eigenen Kontinents besuchen

mehr

Oben (Ausgabe I/2019)

Bye Bye Britain

von Jess Smee

Mit Songs, Skulpturen und Installationen leisten britische Künstler Widerstand gegen den Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union

mehr

Oben (Ausgabe I/2019)

Kein Raum für Roma

von Hacer Foggo

Das historische Viertel Sulukule war einer der ersten Stadtteile Istanbuls, die dem Bauboom zum Opfer fielen

mehr

Oben (Ausgabe I/2019)

Das Haus des Mondes

von Alfredo Jaramillo

 In Patagonien eröffnet 2019 das erste Krankenhaus Argentiniens, das Schulmedizin mit indigener Mapuche-Medizin verbindet. Kranke sollen hier mit der Kraft des Feuers, Heilkräutern und Tabletten genesen

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Nur für Japaner

von Pallavi Aiyar

Der Mythos von der einzigartigen ethnischen Reinheit der eigenen Bevölkerung verstellt den Blick auf den Rassismus im Land 

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

„Menschen sind beim Sprechen sehr erfindungsreich“

von Morten H. Christiansen

Der Sprachwissenschaftler Morten H. Christiansen erklärt, warum Sprachen, die von vielen gesprochen werden, einfacher werden

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Orte des Übergangs

von Valerio Vincenzo

Nur selten sind die Grenzen innerhalb Europas als solche erkennbar. Eine Bilderreihe macht sie sichtbar

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Was von Ungarn übrig blieb

von György Dalos

 Mit dem Friedensvertrag von Trianon verlor das Land 1920 ein Drittel seiner Einwohner. Das Trauma wirkt bis heute

mehr

Helden (Ausgabe II/2018)

Ein großes Gefängnis

von Reagan Mwanaweka

Mit der Initiative »Lucha« versuchen junge Menschen den Kongo zu verändern

mehr

Helden (Ausgabe II/2018)

Am Nordrand Europas

von Doris Wöhncke

Das Erdgas bringt Wohlstand und Arbeit nach Hammerfest. Doch nicht alle sind glücklich über das Wachstum

mehr

Erde, wie geht's? (Ausgabe I/2018)

Aus zweiter Hand

von Rery Maldonado

Durch den illegalen Import europäischer Markenkleidung  wird die Textilbranche in Bolivien immer weiter geschwächt

mehr

Erde, wie geht's? (Ausgabe I/2018)

Wählen über Grenzen

von Rainer Bauböck

Immer mehr Regierungen entdecken das Potenzial der Auslandswähler für sich. Eine zweischneidige Entwicklung

mehr

Erde, wie geht's? (Ausgabe I/2018)

Endstation Zagreb

protokolliert von Stephanie Kirchner

In Kroatien stranden viele Menschen, die schon bis nach Mittel- und Nordeuropa geflohen waren – und dann wieder zurückgeschickt oder abgeschoben wurden. Fünf Protokolle

mehr

Une Grande Nation (Ausgabe IV/2017)

So klingt die Levante

von Ulrich Gutmair

Israelische Bands und DJs beschäftigen sich immer mehr mit der Musik ihrer Nachbarländer 

mehr

Une Grande Nation (Ausgabe IV/2017)

Hotspot Hongkong

von Minh An Szabó De Bucs

Die ehemalige britische Kolonie will ihren Sonderstatus als Kulturmetropole neu definieren und wandelt ein Ufer in eine Kunstmeile um 

mehr

Une Grande Nation (Ausgabe IV/2017)

Manila Calling

von Barbara Brustlein

In der Callcenter-Industrie arbeiten rund eine Million Filipinos. Tag und Nacht beantworten sie Reklamationen, betreuen Hausaufgaben 

mehr

Raum für Experimente (Ausgabe III/2017)

Ein Held der Zeit

von Piotr Seifert

Ein Video des russischen Aktivisten Alexei Nawalny enthüllt die Korruption der politischen Klasse. Nun geht die junge Generation auf die Straße

mehr

Breaking News (Ausgabe II/2017)

Schöne neue Welt

von Jenny Friedrich-Freksa

Die Zukunft der Großstädte in Afrika hängt davon ab, wie sie ihr Wachstum innovativ meistern können. Ein Besuch in Addis Abeba und Nairobi

mehr

Breaking News (Ausgabe II/2017)

Nie wieder Terror

von Sebaa Boudjelal

Während nordafrikanische Staaten wie Marokko, Tunesien und Ägypten längst Rekrutierungszentren des IS sind, scheint Algerien gegen die Radikalisierung immun zu sein. Wie kommt das?

mehr

Rausch (Ausgabe I/2017)

Die letzte Kolonie

von Mayra Santos-Febres

Die Puerto Ricaner sind US-Bürger, dürfen aber nicht wählen. Was der Sieg von Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen in den USA für die Karibikinsel bedeutet

mehr

Rausch (Ausgabe I/2017)

„Die Wüste war unsere Musikschule“

ein Interview mit Ahmed Ag Kaedi

Ein Gespräch mit dem Tuareg-Gitarristen über den Blues aus Mali und die verbindende Kraft von Liedern

mehr

Ich und alle anderen (Ausgabe IV/2016)

#starkes erbe

von Saba Khalid

Die Social-Media-Ikone Qandeel Baloch wurde von ihrem Bruder ermordet. Die modelnde Feministin hinterlässt eine hitzige Diskussion über Frauenrechte und Ehrenmorde in Pakistan

mehr

Ich und alle anderen (Ausgabe IV/2016)

Schweigen im Walde

von Tanja Kunesch

Die buddhistische Lehre ist in Thailand tief im Alltag verankert – aber auch Ausländer sind in vielen Klöstern willkommen

mehr

Ich und alle anderen (Ausgabe IV/2016)

Die Grenzen der Wirklichkeit

von Haytham El-Wardany

In Ägypten wird es für Schriftsteller immer schwieriger zu wissen, ob ihre Werke sie auf die Bestsellerlisten oder ins Gefängnis bringen

mehr

Ich und alle anderen (Ausgabe IV/2016)

Zehntausend Liebesmacher

von Lea Gölnitz

Die indische Organisation „Love Commandos“ bietet Paaren Schutz vor Zwangsheirat

mehr

Das neue Italien (Ausgabe III/2016)

Die Kinder der Revolution

von Malaika Wa Azania

Südafrika gilt seit dem Fall des Apartheidregimes als Vorbild für den afrikanischen Kontinent. Doch der Schein trügt: Im Land regieren Rassismus und Ungleichheit. Jetzt begehrt die junge Generation auf

mehr

Neuland (Ausgabe II/2016)

Staat gegen Presse

von Semra Pelek

In der Türkei werden unabhängige Medien unter staatliche Verwaltung gestellt und Journalisten entlassen oder eingesperrt. Ein Bericht aus Istanbul 

mehr

Neuland (Ausgabe II/2016)

Ein Laden, ein Buch

von Yoshiyuki Morioka

Ein japanischer Buchhändler hat nur ein einziges Buch pro Woche im Angebot – und schafft so eine neue Form der Begegnung

mehr

Neuland (Ausgabe II/2016)

Weder Mann noch Frau

von Diana Manzo

In Südmexiko kämpfen Männer, die sich als Frauen fühlen, gegen Diskriminierung

mehr

Neuland (Ausgabe II/2016)

„Zeig's mir!“

von Fabian Ebeling

Ein Australier und ein Engländer gehen nach Nairobi, um dort mit Schülern ein Magazin herzustellen. Was die Kinder beim Zeitungsmachen lernen, erklären Harrison Thane und Tom Grass

mehr

Was bleibt? (Ausgabe I/2016)

Der Weg ist das Ziel

von Fabian Ebeling

Lange schon wird eine Zwei-Staaten-Lösung zwischen Israel und den palästinensischen Gebieten diskutiert. Mit jeder Gewaltwelle rückt diese jedoch in weitere Ferne. Die NGO Combatants for Peace probt trotz allem den Frieden

mehr

Was bleibt? (Ausgabe I/2016)

Der lange Weg zur freien Presse

von Kristin Oeing

In der ersten Journalistenschule Myanmars werden Nachwuchsredakteure auf ihren Berufsalltag vorbereitet

mehr

Was bleibt? (Ausgabe I/2016)

Die Behörden des Kalifats

von Nather Henafe Alali

Wie der sogenannte Islamische Staat in Syrien sein System der Unterdrückung einrichtet

mehr

Ich und die Technik (Ausgabe IV/2015)

„Die Menschen begreifen, dass ihnen der Weg nach oben versperrt ist“

ein Interview mit Pankaj Mishra

Ein Gespräch mit dem Schriftsteller über die Demokratisierung in Südostasien

mehr

Ich und die Technik (Ausgabe IV/2015)

Der andere Sudan

von Timo Berger

Fotokunst in Ostafrika: Das Goethe-Institut in Khartum unterstützt Nachwuchsfotografen mit Workshops und Wanderausstellungen

mehr

Ich und die Technik (Ausgabe IV/2015)

„Wir haben eine Überproduktion von Erinnerungen“

ein Gespräch mit Premesh Lalu

Wie Südafrika heute mit der Geschichte der Apartheid umgeht und welche Rolle das Kino dabei spielt

mehr

Russland (Ausgabe III/2015)

Über den Dächern der Stadt

von Jan-Philipp Zychla

Nach dem Arabischen Frühling entstand im Kairoer Problembezirk Matariya ein Kultur- und Beratungszentrum. Wie sich junge Ägypter für ihr Viertel engagieren

mehr

Russland (Ausgabe III/2015)

„Man braucht einen langen Atem“

ein Interview mit Hyun-Sook Lee

Ein Gespräch mit der Galeristin über den boomenden Kunstmarkt in Südkorea und die Anfänge der Kukje Gallery in Seoul

mehr

Russland (Ausgabe III/2015)

Das gewisse Etwas

von Stephanie Kirchner

Wie man ein Kompliment macht, ist von Land zu Land verschieden. Eine kleine Reise um die Welt, zu Charmeurinnen und Charmeuren

mehr

Wir haben Zeit. Ein Heft über Langsamkeit (Ausgabe II/2015)

Lehreraustausch

von Aguiaratou Kabore

Eine Lehrerin aus Burkina Faso erzählt vom Unterrichten in Münster und Ouagadougou

mehr

Wir haben Zeit. Ein Heft über Langsamkeit (Ausgabe II/2015)

Heimliche Schätze

von Claudia Kotte

New Yorker produzieren viel Müll. Nicht alles landet auf der Halde. Nelson Molina sammelt Alltagsgegenstände in seinem Trash Museum

mehr

High. Ein Heft über Eliten (Ausgabe I/2015)

Die vielen Kopien Manhattans

von Robert Adam

In vielen Metropolen haben Bauten vom Reißbrett das traditionelle Stadtbild abgelöst. Im Wettbewerb um Tourismus und Wirtschaftswachstum wird immer öfter auf Star-Architekten aus dem Westen gesetzt

mehr

High. Ein Heft über Eliten (Ausgabe I/2015)

„In Haiti müssen Ärzte härter arbeiten“

ein Interview mit Thomas Bohrer, Adelin Charles, Jean-Louis Godson

Ein Gespräch mit dem deutschen Chirurgen Thomas Bohrer und seinen haitianischen Kollegen, dem Anästhesisten Adelin Charles und dem Chirurgen Jean-Louis Godson, über Ärzteaustausch und Kulturfragen in der Medizin

mehr

High. Ein Heft über Eliten (Ausgabe I/2015)

Der lange Arm der Saudis

von Shamil Shams

Islamschulen, Moscheen, Verlage: Wie Saudi-Arabien die "Arabisierung" Pakistans mithilfe seiner Petro-Dollars vorantreibt

mehr

Iraner erzählen von Iran (Ausgabe III/2014)

Jenseits der Stille

von Holger Schulze

Klänge und Geräusche sind allgegenwärtig. Was sie über unser Leben erzählen

mehr

Iraner erzählen von Iran (Ausgabe III/2014)

„Klänge bewahren, bevor sie verschwinden“

ein Gespräch mit Don Fleming

Sein Leben lang nahm der Musikforscher Alan Lomax überall auf der Welt Musik auf. Ein Gespräch mit Don Fleming, der heute das Lomax-Tonarchiv verwaltet

mehr

Inseln. Von Albträumen und Sehnsüchten (Ausgabe II/2014)

„Unsere Zensur ist präventiv“

ein Interview mit Sima Vaknin-Gil

Die israelische Chefzensorin erklärt, warum sie die Kontrolle der Medien für notwendig hält

mehr

Inseln. Von Albträumen und Sehnsüchten (Ausgabe II/2014)

Konfuzius sagt: Klasse statt Masse

von Falk Hartig

China will nicht mehr in neue Auslandsinstitute investieren, sondern einige seiner Kultureinrichtungen besonders fördern. Werden andere dafür schließen müssen?

mehr

Inseln. Von Albträumen und Sehnsüchten (Ausgabe II/2014)

Angst und Freudentänze

von Stephanie Kirchner

Was Filmemacher über die Schicksale von Bürgern aus Nord- und Südsudan erzählen

mehr

Beweg dich. Ein Heft über Sport (Ausgabe I/2014)

Fischer gegen AKWs

von Akshay Pathak

Die indische Regierung setzt auf den Ausbau der Atomenergie und errichtet neue Meiler. Die Bewohner in den umliegenden Dörfern protestieren. Die Kehrseite eines Entwicklungsmodells

mehr

Beweg dich. Ein Heft über Sport (Ausgabe I/2014)

Erinnerungslücken

von Stephanie Kirchner

Eine deutsch-israelische Forschungskooperation erschließt Nachlässe von jüdischen Emigranten

mehr

Beweg dich. Ein Heft über Sport (Ausgabe I/2014)

„Der Wille der Toten“

ein Gespräch mit Toshiki Okada

Der Theaterregisseur erzählt, wie sich die Atomkatastrophe von Fukushima auf das Zusammenleben der Menschen in Japan auswirkt

mehr

Für Mutige. 18 Dinge, die die Welt verändern (Ausgabe IV/2013)

Schlimmer als die Hölle

von Karola Klatt

Ehemalige libanesische Gefangene zeigen in einer Theaterperformance, was sie überlebt haben: die Folter in syrischen Gefängnissen

mehr

Für Mutige. 18 Dinge, die die Welt verändern (Ausgabe IV/2013)

Weißwurst in Tel Aviv

von Assaf Gavron

Der Erfolg eines bayrischen Lokals zeigt, wie sich das Deutschlandbild in Israel gewandelt hat

mehr

Für Mutige. 18 Dinge, die die Welt verändern (Ausgabe IV/2013)

Familie zuerst

von Sandip Roy

Sich als schwul zu outen ist in Indien kein Tabu mehr - nicht zu heiraten dagegen schon

mehr

Für Mutige. 18 Dinge, die die Welt verändern (Ausgabe IV/2013)

Die Macht der Performance

von Stephanie Kirchner

Wie rund um das Mittelmeer der öffentliche Raum zur Bühne wird

mehr

Innenleben. Ein Heft über Gefühle (Ausgabe III/2013)

Die Bücher meiner Väter

von Vamba Sherif

Ende Januar setzten Islamisten das Ahmed-Baba-Insitut, die größte Schriftsammlung Timbuktus, in Brand. Was diese Bibliothek mir bedeutet

mehr

Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten (Ausgabe II/2013)

Schlaflos in Tarabya

von Kristina Karasu

Wie sich die ersten Stipendiaten an der neu gegründeten Kulturakademie von der Lebendigkeit Istanbuls inspirieren lassen

mehr

Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten (Ausgabe II/2013)

Frauen auf Rädern

von Saba Khalid

Was es für einen Unterschied machen würde, wenn Frauen in Pakistan Fahrrad fahren könnten

mehr

Brasilien: alles drin (Ausgabe I/2013)

Faszinierend und verstörend

von Anna Raulf

Wie der zeitgenössische Tanz nach Tansania kommt und was die Menschen davon halten

mehr

Vom Sterben. Ein Heft über Leben und Tod (Ausgabe IV/2012)

„Wie viel Angst hält man aus?“

ein Interview mit Liao Yiwu, Hertha Müller

Die beiden Schriftsteller wurden in ihrer Heimat vom Staat verfolgt. Ein Gespräch über Verzweiflung und Momente des Trosts          

mehr

Vom Sterben. Ein Heft über Leben und Tod (Ausgabe IV/2012)

Rotkäppchen und der Tiger

von Claudia Schmölders

Wie die Märchen der Brüder Grimm in anderen Ländern erzählt werden

mehr

Vom Sterben. Ein Heft über Leben und Tod (Ausgabe IV/2012)

Gehorsamsverweigerung

von Ralf Oldenburg

Wie Nicolaus Mesterharm den Aufbau einer kritischen kambodschanischen Kunstszene unterstützen will

mehr

Im Dorf. Auf der Suche nach einem besseren Leben (Ausgabe II/2012)

Gefühl und Verstand

von Jenny Friedrich-Freksa

Was das Jaipur Literaturfestival über die politische Kultur Indiens erzählt

mehr

Im Dorf. Auf der Suche nach einem besseren Leben (Ausgabe II/2012)

„Mensch sein – dort, wo man ist“

ein Gespräch mit Dominique Mercy

Das Wuppertaler Tanztheater gilt als deutscher Kulturexportschlager, dabei wurde das Ensemble anfangs in Deutschland ausgebuht. Wie verliefen Ihre ersten Aufführungen im Ausland?

mehr

Im Dorf. Auf der Suche nach einem besseren Leben (Ausgabe II/2012)

Elite ohne Bildung

von Niklas Schenck

Der Südsudan ist seit neun Monaten unabhängig. Die Universität der neuen Hauptstadt Juba bleibt weiter geschlossen. Die Studenten protestieren

mehr

Geht doch! Ein Männerheft (Ausgabe I/2012)

In der Abseitsfalle

von Verena Brähler, Solveig Flörke

Die Jungen in Brasiliens Armenvierteln träumen vom sozialen Aufstieg durch Fußball. Inzwischen gibt es eine ganze Industrie, die das ausnutzt

mehr

Geht doch! Ein Männerheft (Ausgabe I/2012)

Die Testwahl

von Jannik Veenhuis

Welche Partei passt zu mir? Im Oktober 2011 stellten Hamburger Studenten in Kairo einen Wahl-O-Maten für Ägypten vor

mehr

Zweifeln ist menschlich. Aufklärung im 21. Jahrhundert (Ausgabe IV/2011)

Full Spectrum Warrior

von Vít Šisler

Die Darstellung von Arabern in Computerspielen reproduziert oft Vorurteile. Langsam ändert sich das – auch dank junger Spieleentwickler in Beirut und Damaskus

mehr

Zweifeln ist menschlich. Aufklärung im 21. Jahrhundert (Ausgabe IV/2011)

Helfen ist schwer

Wer in Katastrophengebieten arbeitet, muss in der Lage sein, mit Menschen ganz unterschiedlicher Kulturen zu kommunizieren. Einige Beispiele

mehr

Zweifeln ist menschlich. Aufklärung im 21. Jahrhundert (Ausgabe IV/2011)

Der Ausbruch der Demokratie

von Alina Mungiu-Pippidi

Seit Ende des Kalten Kriegs gibt es in immer mehr Ländern freie Wahlen. Ist die Welt dadurch besser geworden?

mehr

Zweifeln ist menschlich. Aufklärung im 21. Jahrhundert (Ausgabe IV/2011)

Undercover in der Diktatur

von Hannes Meißner

Unabhängige Recherchen sind in Turkmenistan nicht möglich. Um für seine Doktorarbeit zu forschen, ist unser Autor verdeckt in das Land eingereist

mehr

What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)

Passanten und Projektionen

von Scott McQuire

Wie Künstler Großbildschirme in Metropolen bespielen und vernetzen

mehr

What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)

In der hintersten Reihe

von Bettina Lauer, Isabella Pfaff

Korrespondenten erklären uns Krisen, Kriege und Katastrophen. Bei den Umstürzen in Tunesien und Ägypten hat die Auslandsberichterstattung der öffentlich rechtlichen Sender versagt

mehr

What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)

Die Rezepte der Vorfahren

von Marina Yuszczuk

Im Museo del Puerto im argentinischen Ingeniero White entscheiden die Anwohner, was ausgestellt wird – manches kann sogar probiert werden

mehr

Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Ausgabe I/2011)

Test the West

von Jasna Zajcek

Wie Breakdance und Graffiti die syrische Jugend begeistern und eine langsame Öffnung der Gesellschaft bewirken

mehr

Das Deutsche in der Welt (Ausgabe IV/2010)

Zurück nach Hause

von Vamba Sherif

Nach 20 Jahren kommt der Schriftsteller Vamba Sherif zum ersten Mal wieder in das vom Bürgerkrieg gezeichnete Liberia

mehr

Das Deutsche in der Welt (Ausgabe IV/2010)

Arzt auf Raten

von Sapna Desai

Seltener als erhofft gründen Inder mithilfe von Mikrokrediten Betriebe. Stattdessen brauchen sie das Geld für ihre medizinische Versorgung

mehr

Das Deutsche in der Welt (Ausgabe IV/2010)

„Männer tun anderen an, was ihnen angetan wurde“

ein Interview mit Pinar Selek

Die türkische Soziologin hat ein Buch darüber geschrieben, wie das türkische Militär das männliche Selbstverständnis prägt

mehr

e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Ausgabe III/2010)

Was Kindern so gut schmeckt

von Carmen Eller

Es müssen ja nicht immer Spagetti mit Tomatensauce sein. Im Buch „Was kochen Au-pairs?“ tragen Kindermädchen ihre besten Rezepte zusammen

mehr

e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Ausgabe III/2010)

Geraubte Bräute

von Gasbubu Babajarowa

Blutige Nationalitätenkonflikte erschüttern Kirgisien. Doch in dem zentralasiatischen Staat gibt es auch Formen von Gewalt, die weniger im Fokus stehen: Männer entführen junge Frauen und zwingen sie zur Hochzeit

mehr

e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Ausgabe III/2010)

„Ich will die Leute entkrampfen“

ein Gespräch mit Avi Primor

Der frühere israelische Botschafter Avi Primor hat ein Buch über deutsch-jüdische Missverständnisse geschrieben

mehr

Körper (Ausgabe II/2010)

Das verschwundene Buch

von Ignat Kamelski

Wie die Liebesgeschichte „Paranoia“ von Wiktor Martinowitsch in Belarus verboten wurde – und trotzdem ihre Leser findet

mehr

Körper (Ausgabe II/2010)

„Ohne Bildung können wir nichts bewegen“

ein Interview mit Hachim Haddouti

Brain Redrain: Wie Exil-Marokkaner neues Wissen in ihre alte Heimat transferieren. Ein Gespräch mit Hachim Haddouti vom Deutsch-Marokkanischen Kompetenznetzwerk

mehr

Körper (Ausgabe II/2010)

Arabisch easy

von Mona Sarkis

Rund 240 Millionen Menschen auf der Welt sprechen Arabisch, aber immer weniger beherrschen die klassische Grammatik. Dafür wird der Sprachmix Arabizi beliebter

mehr

Körper (Ausgabe II/2010)

Wer wir wirklich sind

von Karola Klatt

Junge afrikanische Regisseure wollen nicht länger Problemfilme für das Ausland drehen. Sie zeigen ihre Heimat in einem neuen Licht

mehr

Körper (Ausgabe II/2010)

„Es gibt nie nur eine Geschichte“

von Carmen Eller

Die Historikerin Leyla Neyzi sammelt die Lebensgeschichten von Armeniern und Türken. Ein Gespräch über quälende Erinnerungen und einen unbequemen Forschungsgegenstand

mehr

Großbritannien (Ausgabe I/2010)

Falsche Versprechen

von Bernardo Camara

Manaus boomt: Viele neue Arbeitskräfte zieht es in die brasilianische Urwaldmetropole. Doch Platz zum Leben gibt es für sie nicht

mehr

Großbritannien (Ausgabe I/2010)

Traumfabrik Nollywood

von Azubuike Erinugha

Ein Gespräch mit dem Regisseur Azubuike Erinugha über die als „Nollywood“ bekannte nigerianische Filmindustrie

mehr

Großbritannien (Ausgabe I/2010)

„Misstrauen kostet Zeit und Geld“

ein Gespräch mit Elias Jammal

Ein Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler über interkulturelle Kompetenz im Umgang mit arabischen Geschäftspartnern

mehr

Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Ausgabe IV/2009)

Mächtige Nachbarn

von Inal Chaschig

Nach dem Krieg mit Georgien im vergangenen Jahr und der Anerkennung durch Russland kämpft Abchasien weiter um seine Souveränität

mehr

Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Ausgabe IV/2009)

Verwandte Geister

von Tommi Laitio

Für junge Menschen wächst Europa längst zusammen, allerdings ganz anders, als die Politik sich das vorstellt

mehr

Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Ausgabe IV/2009)

Abgeschottet und fremd

von Wilhelm Siemers

Viele Kinder sowjetischer Militärs wurden in Deutschland geboren. Eine Heimat war ihr Geburtsland für die meisten aber nie

mehr

Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Ausgabe IV/2009)

Die große Leere

von Rutendo Mars

In Simbabwe können sich Schüler und Studenten ihre Ausbildung nicht mehr leisten. Viele ihrer Lehrer haben das Land bereits verlassen

mehr

Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Ausgabe IV/2009)

„Wir haben nichts aufbewahrt“

ein Gespräch mit Armando Jabutí

Armando Jabutí findet im Berliner Völkerkundemuseum die Flötenmusik seiner Vorfahren

mehr

Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Ausgabe IV/2009)

Hanni und Nanni in Indien

von Sayoni Basu

Die Experimentierfreude indischer Verleger verhilft Kindern zu Büchern aus aller Welt

mehr

Good Morning America. Ein Land wacht auf (Ausgabe III/2009)

Die Welt als Spielplatz

von Christoph Schreiner

Wer eine Weltreise unternimmt, ist mit Einheimischen schnell auf Tuchfühlung. Fernab der Heimat gibt es nicht nur andere Sprachen und Lebensstile. Auch mit Kindern geht man überall anders um

mehr

Good Morning America. Ein Land wacht auf (Ausgabe III/2009)

Regenwaldvernichter

von Timo Berger

Wie der Sojaboom die Landschaft und Gesellschaft in Paraguay verändert

mehr

Good Morning America. Ein Land wacht auf (Ausgabe III/2009)

„Islamische Lebensführung“

ein Interview mit Bekim Agai

Fast jeder in der Türkei kennt die Bewegung um den islamischen Prediger Fethullah Gülen – in Deutschland ist sie nahezu unbekannt. Ein Gespräch mit dem Islamwissenschaftler Bekim Agai

mehr

Good Morning America. Ein Land wacht auf (Ausgabe III/2009)

Bilderverbot

von Constantin Schreiber

Die Finanzkrise erreicht die Emirate: Warum die Herrscher am Golf Angst vor den Medien bekommen – und was sie dagegen tun

mehr

Treffen sich zwei. Westen und Islam (Ausgabe II/2009)

„Man muss vergeben lernen“

ein Gespräch mit Alan Johnston

Der BBC-Reporter Alan Johnston, Ex-Geisel in Gaza, spricht mit der früheren FARC-Gefangenen Íngrid Betancourt darüber, wie es ist, nicht frei zu sein

mehr

Treffen sich zwei. Westen und Islam (Ausgabe II/2009)

Indiens Höhenflüge

von Tapas Kumar Chakraborty

Warum Neu Delhis Weltraumprogramm unter Gläubigen für Wirbel sorgt

mehr

Treffen sich zwei. Westen und Islam (Ausgabe II/2009)

Planschen mit dem Nachbarn

von Anke Hoffmann

Wie ein japanisches Kunstfestival in einer Wohnsiedlung Anwohner, Künstler und Besucher zusammenbringt

mehr

Treffen sich zwei. Westen und Islam (Ausgabe II/2009)

Aus einem China vor unserer Zeit

ein Gespräch mit Cong Feng

In dem Film „Dr. Ma’s Country Clinic“ porträtiert Cong Feng einen Arzt und seine Patienten in einer Gebirgsregion im Nordwesten Chinas. Ein Gespräch über Staublungen, rauchende Ärzte und die Landflucht junger Frauen

mehr

Treffen sich zwei. Westen und Islam (Ausgabe II/2009)

Vertreibung aus dem Paradies

von Ahmed Ali

Wie die Menschen auf den Malediven dem Verschwinden ihrer Inseln entgegensehen

mehr

Menschen von morgen (Ausgabe I/2009)

Bin ich schön?

von Viren Swami

Was Menschen weltweit attraktiv finden, hängt von Äußerlichkeiten ebenso ab wie von inneren Werten

mehr

Menschen von morgen (Ausgabe I/2009)

„Die Regierung hasst Graffiti“

ein Gespräch mit Karan Reshad

Der Künstler Karan Reshad erklärt die Bedeutung von Street Art im Iran

mehr

Menschen von morgen (Ausgabe I/2009)

Neuschnee auf Zedern

von Jasna Zajcek

Wenn Partygänger und Pistenrowdys aufeinandertreffen: Was man beim Skifahren im Libanon alles erleben kann

mehr

Menschen von morgen (Ausgabe I/2009)

Kanada wechselt den Strom

von Alexandra Shimo

Die tun was: Wie die kanadischen Provinzen den Klimawandel bekämpfen

mehr

Atatürks Erben. Die Türkei im Aufbruch (Ausgabe IV/2008)

Heimatdesign

von Gudrun M. König

Weltweit tragen alle die gleiche Mode. Gleichzeitig wollen immer mehr Menschen mit ihrer Kleidung zeigen, woher sie kommen

mehr

Atatürks Erben. Die Türkei im Aufbruch (Ausgabe IV/2008)

„Jede Generation hat ihre Toten“

ein Gespräch mit Elisa Ramírez

1968 protestierten auch in Mexiko die Studenten. Wie sich die Ereignisse auf die Gegenwart auswirken, erklärt die Soziologin Ramírez

mehr

Wir haben die Wahl. Von neuen und alten Demokratien (Ausgabe III/2008)

Muslime in der Synagoge

von Martin Kämpchen

Die jüdische Gemeinde in Kalkutta wird immer kleiner. Um ihr Gemeindeleben aufrecht zu erhalten, geht sie ungewöhnliche Wege

mehr

Wir haben die Wahl. Von neuen und alten Demokratien (Ausgabe III/2008)

Chinas 68’er Erbe

von Shi Ming

Wie die Erfahrungen der Kulturrevolution die Chinesen bis heute prägen

mehr

Wir haben die Wahl. Von neuen und alten Demokratien (Ausgabe III/2008)

Darüber lacht der Irak

von Abbas Khider

Witze haben im Irak eine lange Tradition. Heute helfen sie den Menschen, den Alltag zu ertragen

mehr

Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Ausgabe II/2008)

Der richtige Umgang

von Ute Hempelmann

Wie die Bundeswehr versucht, ihren Soldaten interkulturelle Kompetenz bei Auslandseinsätzen zu vermitteln

mehr

Ganz oben. Die nordischen Länder (Ausgabe I/2008)

Vereinigte Staaten von Afrika

von Benedikt Franke

Viele stehen der Idee der afrikanischen Einheit äußerst kritisch gegenüber. Dabei war sie noch nie so realistisch wie heute

mehr

Frauen, wie geht's? (Ausgabe IV/2007)

Summ, summ, summ, Dschihad, summ herum

von Volkmar Kabisch

Wie der Sender Al-Aqsa TV Politik im Kinderzimmer macht

mehr

Frauen, wie geht's? (Ausgabe IV/2007)

Nach den Rechten sehen

von Olga Sasuchina, Wilhelm Siemers

Putins Partei versucht, bei der Jugend mit nationalistischen Ideen zu punkten. Nicht überall funktioniert das

mehr

Frauen, wie geht's? (Ausgabe IV/2007)

„Hitler, Merkel, Schumacher“

ein Gespräch mit Fan Rong

Welches Bild die Chinesen von Deutschland haben, erklärt der Germanist Fan Rong

mehr

Toleranz und ihre Grenzen (Ausgabe III/2007)

„Wir schlafen nicht normal“

von Brigitte Steger

Die Japanologin Brigitte Steger forscht über weltweite Schlafkulturen. Ein Gespräch darüber, wie, wo und warum geschlafen wird

mehr

Toleranz und ihre Grenzen (Ausgabe III/2007)

Mehr als nur ein Spiel

von Jèrôme Cholet

Für den Erfolg bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 üben 120 Nachwuchskicker im renommiertesten Fußballinternat Südafrikas

mehr

Toleranz und ihre Grenzen (Ausgabe III/2007)

Willkommen in der neuen Zeit

von Robert B. Fishman

Bisher lebten die Menschen in den israelischen Kibbuzim in Solidargemeinschaften. Jetzt wird privatisiert. Verlierer sind vor allem alte Bewohner und Idealisten

mehr

Unterwegs. Wie wir reisen (Ausgabe II/2007)

„Russland ist ein Polizeistaat“

von Robert R. Amsterdam

Robert Amsterdam, einer der Verteidiger Chodorkowskis, über Korruption, Polit-Klüngel und fehlende Rechtsstaatlichkeit

mehr

Unterwegs. Wie wir reisen (Ausgabe II/2007)

Filme machen in Krisengebieten

von Monique Mbeka

Motivation statt Geld: Die kongolesische Regisseurin Monique Mbeka Phoba hat mit sieben jungen Filmemachern im Kongo gedreht

mehr

Unterwegs. Wie wir reisen (Ausgabe II/2007)

Filme machen in Krisengebieten

von Rakesh Sharma

Kampf gegen die Zensur: Der indische Dokumentarfilmer Rakesh Sharma über alternative Wege, seine Filme der Öffentlichkeit zu zeigen

mehr

Was vom Krieg übrig bleibt (Ausgabe I/2007)

Freie Hand

von Kofi Annan

Wie wir mit politischen Karikaturen umgehen sollten

mehr

Was vom Krieg übrig bleibt (Ausgabe I/2007)

„Mit Taktgefühl“

ein Gespräch mit Plantu

Ein Interview mit dem französischen Karikaturisten Jean Plantureux

mehr

Was vom Krieg übrig bleibt (Ausgabe I/2007)

Der Mini-Koran

von Ariane Sadjed

Im Iran werden religiöse Devotionalien zunehmend kommerzialisiert

mehr

Archiv

36% der Australier wollen ihren Nationalfeiertag umbenennen

kommentiert von Angela Woollacott

Die australische Öffentlichkeit setzt sich zunehmend mit den Verbrechen ihrer Kolonialgeschichte auseinander

mehr

Seite 1