Seite 1

Geht uns das Wasser aus? (Ausgabe III/2022)

Willkommen im Club

von Gijs de Vries

Angesichts des Ukraine-Krieges muss sich Europa weiteren Ländern für einen Beitritt öffnen und seine Kulturpolitik stärken. Denn die Europäische Union ist in erster Linie ein kulturelles Projekt

mehr

Schwarz-Weiß-Denken (Ausgabe II/2022)

Der Preis des Überlebens

von Gary Victor

Seit Jahren rutscht Haiti von einer Krise in die nächste. Schuld daran ist eine internationale Gemeinschaft, die wegschaut – und ein Staat, dem sein Volk schon lange egal ist

mehr

Unter der Erde (Ausgabe I/2022)

Der Traum vom freien Netz

von Kian Vesteinsson

Im Kampf gegen die großen Techkonzerne greifen Regierungen selbst immer öfter zu Zensur und Überwachung. Dabei müssten neue Gesetze vor allem Freiheits- und Menschenrechte ins Auge fassen

mehr

Selbermachen (Ausgabe IV/2021)

Das Spiel mit dem Geld

von Toan Luu Duc Huynh, Mei Wang

Egal ob Einzelaktien, ETFs oder Kryptowährungen: In der Coronakrise haben junge Menschen das Thema Geldanlage für sich entdeckt. Führt das zum bösen Erwachen – oder zu einer sicheren Rente?

mehr

Das neue Polen (Ausgabe III/2021)

Demut war gestern

von Lavinia Braniște

In keinem anderen europäischen Staat gibt es mehr Gläubige als in Rumänien – und in kaum einem Land ist die orthodoxe Kirche beliebter. Doch spätestens seit der Pandemie bekommt dieses Bild erste Risse

mehr

Jäger und Gejagte (Ausgabe II/2021)

Auf Kollisionskurs

von Shihoko Goto

Unter Donald Trump haben sich die USA von ihren asiatischen Verbündeten abgewandt und Peking offen herausgefordert. Nun ist es an Joe Biden, die Aufräumarbeit zu leisten

mehr

Tabu (Ausgabe I/2021)

Entfesselt

von Sohela Karisma Surajpal

In keinem afrikanischen Land sitzen so viele Menschen im Gefängnis wie in Südafrika. Ein Armutszeugnis, findet unsere Autorin, und Grund genug zu fragen: Sind Haftanstalten noch zeitgemäß?

mehr

Das bessere Amerika (Ausgabe IV/2020)

Das gibt’s doch gar nicht!

von Paul La Farge

In Zeiten von „alternativen Fakten“ wird auch die Literatur immer kritischer beäugt. Sind Romane am Ende gar Fake News? Eine Gegenrede von Paul La Farge

mehr

Eine Geschichte geht um die Welt (Ausgabe III/2020)

Tragische Helden

von Preti Taneja

Großbritannien gehörte zwischenzeitlich zu den Epizentren der Corona-Pandemie. Die Krise offenbart einen latenten Rassismus gegenüber Gesundheitskräften mit Migrationshintergrund

mehr

Endlich! (Ausgabe I/2020)

Der eigenen Kultur beraubt

von Mathieu Kleyebe Abonnenc

Westliche Wissenschaftler machen sich das Wissen um traditionelle Heilmittel in Französisch-Guayana zu eigen und setzen damit die koloniale Tradition fort

mehr

Das Paradies der anderen (Ausgabe IV/2019)

Meine Vorfahren erheben sich

von Panashe Chigumadzi

Die ehemaligen Kolonialmächte Europas müssen endlich anerkennen, dass sich ihr Fortschritt auf Rassismus, Genozide und Sklaverei in Afrika stützt

mehr

Nonstop (Ausgabe III/2019)

Ausnahmeraum Syrien

von Yassin al-Haj Saleh

Das syrische Regime ist keine Diktatur wie andere. Baschar al-Assad versucht, eine Herrscherdynastie zu installieren und setzt dafür auf die Vernichtung des eigenen Volkes. Die Weltgemeinschaft verschließt die Augen

mehr

Schuld (Ausgabe II/2019)

Angriff der „Neuen Dummheit“

von Tillmann Bendikowski

Populismus und Nationalismus befördern die Feindseligkeit gegenüber Intellektuellen. Die wachsende Ablehnung wissenschaftlicher Erkenntnisse gefährdet die Demokratie. Was können wir dagegen tun?

mehr

Oben (Ausgabe I/2019)

Heimisch und rein

von Nikolina Skenderija-Bohnet

Nur wenige Dinge prägen unser Verständnis von Identität und Zugehörigkeit so sehr wie das Essen. Welche Gerichte wählen wir aus, welche meiden wir – und warum?

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Cracker und White Hat Hacker

von Benjamin Peters

Im Cyberspace wird um Macht und Einfluss gekämpft. Die Aufmerksamkeit gilt vor allem den russischen Hackern. Doch das Bild, das wir von ihnen haben, setzt sich zusammen aus Stereotypen und viel Fantasie

mehr

Helden (Ausgabe II/2018)

Gegründet auf Zusammenhalt

von Denisa Sarajlic

Nationale und religiöse Symbole sieht man heute überall in Sarajewo. Doch anstatt die kulturelle Vielfalt der Stadt abzubilden, schaffen sie neue Gräben

mehr

Erde, wie geht's? (Ausgabe I/2018)

Achtung, ansteckend!

von Slavenka Drakulić

Es geht ein Virus um: Separatismus und Rassismus zersetzen den europäischen Zusammenhalt

mehr

Une Grande Nation (Ausgabe IV/2017)

Die Scham der Vergangenheit

von Sigitas Parulskis

 Warum das Erinnern in Litauen so schwerfällt

mehr

Rausch (Ausgabe I/2017)

Wir brauchen neue Brücken

von Bernd Thum

Kriege, Flüchtlinge, Spaltung der Gesellschaft: Wie sollte die Außenkulturpolitik auf die aktuellen politischen Krisen reagieren? Wie kann ein Dialog zwischen Kulturschaffenden und der Zivilgesellschaft aussehen?

mehr

Das neue Italien (Ausgabe III/2016)

Die Schamschwelle sinkt

von Marianne Kneuer

Hier eine Beleidigung, da ein Shitstorm: Der Umgangston in politischen Diskussionen wird immer härter, sachliche Kritik ist out. Ist uns die Debattenkultur abhandengekommen?

mehr

Neuland (Ausgabe II/2016)

Kein Index ist perfekt

von Jonathan McClory

Viele Faktoren bestimmen die Außenwahrnehmung eines Landes. Seit langem versuchen Staaten mit Soft Power ihr Image im Ausland zu verbessern. Doch kann man das Bild eines Landes überhaupt messbar beeinflussen?

mehr

Was bleibt? (Ausgabe I/2016)

Digitale Staatskunst

von Jon Worth

Hollywood, Demokratie, Freiheit - das waren einst Exportschlager der Public Diplomacy. Wie aber wandelt sich der Kommunikationsstil der Regierungen mit der zunehmende Vernetzung der Bürger?

mehr

Ich und die Technik (Ausgabe IV/2015)

Viele Stimmen stärken

von Jerzy Pomianowski

Braucht Europa einen gemeinsamen Fernsehsender? Die europäischen Länder betreiben Auslandssender mit internationaler Reichweite. Reicht das, um eine gemeinsame Identität in Europa zu stiften und ein Gegengewicht zu Nachrichtenmonopolen, wie etwa in Russland, zu bieten?

mehr

Russland (Ausgabe III/2015)

Kontakt zur Elite

von Isabella Adinolfi

Ob Syriza in Griechenland, Podemos in Spanien oder die Fünf-Sterne-Bewegung in Italien – populistische Parteien sind zurzeit im Aufwind. Was macht sie in Europa so erfolgreich?

mehr

Wir haben Zeit. Ein Heft über Langsamkeit (Ausgabe II/2015)

Politische Künstler sind unglaubwürdig

von Aude de Kerros

Künstler greifen oft zu drastischen Mitteln, um auf Missstände hinzuweisen. Können sie damit etwas bewegen? Und muss Kunst überhaupt politisch sein?

mehr

High. Ein Heft über Eliten (Ausgabe I/2015)

Kunst treibt sozialen Wandel an

von Miriam Kilali

Immer häufiger werden Kultur- und Kunstprojekte mit sozialen Zielsetzungen verknüpft und dafür auch gefördert. Ist das wünschenswert? Oder laufen wir Gefahr, in Diskussionen um Teilhabe und Integration den Blick für ihren eigentlichen Wert zu verlieren?

mehr

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Ausgabe IV/2014)

Klare Grenzen ziehen

von Ahmed Abd-Elsalam

Wie können in der arabischen Welt stabile Staaten entstehen? Wie wird man den eigenen Werten gerecht – im Westen und in den islamischen Ländern?

mehr

Iraner erzählen von Iran (Ausgabe III/2014)

Gebt ihnen mehr Geschichten

von Romain Seignovert

Wie berichten Medien über europäische Themen? Über rationale Argumente, emotionale Inszenierungen, Nationalismus und den Wunsch nach einem gemeinsamen Europa

mehr

Inseln. Von Albträumen und Sehnsüchten (Ausgabe II/2014)

„Wir sind Konsumenten statt Bürger“

von Chantal Mouffe

Die europäischen Bürger begegnen der EU zunehemend skeptisch. Im Mai stimmen sie darüber ab, wie sich Europa weiterentwickelt

mehr

Beweg dich. Ein Heft über Sport (Ausgabe I/2014)

Welchen Einfluss hat unsere Kultur?

von Michael Schindhelm

Ins Auswärtige Amt zieht ein neuer Chef ein – ein guter Moment, um über die Aufgaben der Außenkulturpolitik nachzudenken

mehr

Für Mutige. 18 Dinge, die die Welt verändern (Ausgabe IV/2013)

„Machtausbau der Großen“

von Ludwig Laher

Die EU und die USA haben mit Gesprächen für ein Freihandelsabkommen begonnen. Bedroht die Angleichung wirtschaftlicher Normen und Standards die kulturelle Vielfalt Europas?

mehr

Innenleben. Ein Heft über Gefühle (Ausgabe III/2013)

„Not macht erfinderisch“

von Marco Solari

Kultur als Standortfaktor: Welche Bedeutung hat Kultur für die Entwicklung von Städten und Regionen? Sind die gewaltigen öffentlichen Investitionen in Kulturevents und kulturelle Institutionen gerechtfertigt?

mehr

Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten (Ausgabe II/2013)

„Die deutsche Politik bedroht Europa“

von Vicenç Navarro

Die Wirtschaftskrise hat zu einer Machtverschiebung in Europa geführt. Sollte Deutschland jetzt eine Führungsrolle übernehmen?

mehr

Brasilien: alles drin (Ausgabe I/2013)

„Vertane Gelegenheiten“

von Joshua Foust

Politische Aktivisten machen immer öfter mit aufsehenerregenden Aktionen von sich reden. Doch bewegen sie auch etwas?

mehr

Vom Sterben. Ein Heft über Leben und Tod (Ausgabe IV/2012)

„Innere Potenziale nutzen“

von Wilhelm Hinrichs

Demografie in Europa: Kann Familienpolitik den Trend zur Überalterung der Bevölkerung in Europa stoppen? Oder ist eine verbesserte Migrationspolitik die Lösung?

mehr

Im Dorf. Auf der Suche nach einem besseren Leben (Ausgabe II/2012)

„Oberflächliche Eindrücke“

von Roald Maliangkay

Wie mächtig ist Kultur? Welche Rolle spielt Kultur in den internationalen Beziehungen? Bestimmen nicht doch eher wirtschaftliche Macht und politische Stärke die Außenwahrnehmung einer Nation?

mehr

Geht doch! Ein Männerheft (Ausgabe I/2012)

„Intensiver Kontakt zu Einheimischen“

von David Clemmons

Entwicklungshilfe im Urlaub: Immer mehr westliche Touristen arbeiten in ihren Ferien in Entwicklungsländern. Diese Art des Reisens nennt man „Voluntourism“ – eine Wortkombination aus dem englischen Begriff für Freiwilligenarbeit („volunteering“) und Tourismus. Doch wie sinnvoll ist Entwicklungshilfe im Urlaub?

mehr

Zweifeln ist menschlich. Aufklärung im 21. Jahrhundert (Ausgabe IV/2011)

„Der neue deutsche Wanderzirkus“

von Georg Blume

Wozu Deutschlandjahre? Deutsche Kulturschaffende und Unternehmen präsentieren sich ein Jahr lang gemeinsam im Ausland – das ist die Idee der Deutschlandjahre. Seit 2005 führt das Auswärtige Amt diese Jahresprogramme zusätzlich zur ständigen Arbeit der Goethe-Institute und anderer Mittlerorganisationen durch: Nach Japan, China und Vietnam findet derzeit ein Deutschlandjahr in Indien statt. Es folgen Russland (2012/2013) und Brasilien (2013/2014).

mehr

Körper (Ausgabe II/2010)

„Kulturaustausch mit der KP ist wichtig“

von Georg Blume

Ist die Kulturpolitik gegenüber China gescheitert?

mehr

Seite 1