Seite 1
Unter der Erde (Ausgabe I/2022)
Wir kennen nur einen Bruchteil dessen, was unter unseren Füßen liegt. Dabei sind wir enger mit der Tiefe verbunden, als uns bewusst ist
mehrUnter der Erde (Ausgabe I/2022)
Der britische Bildhauer Antony Gormley erkundet seit seiner Kindheit Höhlen. Ein Gespräch über Fantasie, Ängste und die Spuren unserer Vorfahren, die ihm dort begegnen
mehrUnter der Erde (Ausgabe I/2022)
Ein Mann vom Land beginnt ein neues Leben in den Tunneln unter einer indischen Metropole. Eine Erzählung
mehrUnter der Erde (Ausgabe I/2022)
In Peking wohnen Menschen mit wenig Einkommen in Kellern unter der Stadt. Die Fotografin Sim Chi Yin hat einige von ihnen in ihrer Arbeit „The Rat Tribe“, die wir auf den folgenden Seiten zeigen, porträtiert. Ein Gespräch
mehrUnter der Erde (Ausgabe I/2022)
Wie ein Mantra betont die Politik, dass Öl und Gas bald ausgedient haben. Doch wann folgen endlich Taten? Für Rana Adib von REN21, der Initiative für erneuerbare Energien, ruht die Hoffnung nun auf Städten und Konzernen.
mehrUnter der Erde (Ausgabe I/2022)
Vier Kilometer unter der Erdoberfläche liegt das tiefste Bergwerk der Welt. Über den Alltag in der Mponeng-Goldmine in Südafrika
mehrUnter der Erde (Ausgabe I/2022)
In der Quechua-Kultur hängt das überirdische Leben eng mit dem unterirdischen zusammen. Von der Geburt bis nach dem Tod spielt die Pachamama eine wichtige Rolle
mehrUnter der Erde (Ausgabe I/2022)
Dass der Boden plötzlich wankt – das geschieht doch nur anderswo, denkt man. Bis man es plötzlich selbst erlebt. Eine Erinnerung an einen außergewöhnlichen Tag
mehrUnter der Erde (Ausgabe I/2022)
Brummen, Summen, Quietschen: Unter der Erde ist es erstaunlich laut. Was uns diese Geräusche über die Böden verraten
mehrUnter der Erde (Ausgabe I/2022)
Pflanzensamen aus aller Welt lagern im norwegischen Permafrost. Der Biologe Åsmund Asdal erklärt, wie wichtig dieses Saatgut für unsere Zukunft ist. Ein Gespräch
mehrUnter der Erde (Ausgabe I/2022)
In Pennsylvania verbergen sich riesige Mengen Erdgas in unterirdischem Gestein. Mit Fracking wird es an die Oberfläche befördert - und spaltet die Gesellschaft
mehrUnter der Erde (Ausgabe I/2022)
In London erzählen sieben Friedhöfe nicht nur die Geschichten berühmter Verstorbener – auch die Unbekannteren sind erzählenswert. Unsere Autorin nimmt uns mit auf die „Magnificent Seven“
mehrUnter der Erde (Ausgabe I/2022)
Der berüchtigte mexikanische Drogenboss „El Chapo“ entkam 2015 durch einen Tunnel aus dem Hochsicherheitsgefängnis El Altiplano. Wie war das möglich?
mehrUnter der Erde (Ausgabe I/2022)
Vom Symbol des Wohlstands zum gesetzlosen Raum: Die New Yorker U-Bahn hat sich mit der Stadt verändert. Eine Reise durch ihre Geschichte
mehrUnter der Erde (Ausgabe I/2022)
Im chinesischen Zhucheng wurden so viele Dinosaurierknochen ausgegraben wie nirgendwo sonst auf der Welt. Dabei suchte man eigentlich etwas ganz anderes
mehrSeite 1