Seite 1

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

„Wir wollten die Bücher feiern“

von Ellen van Loon

Katar investiert massiv in Bildung und hat dafür einen eigenen Stadtteil gebaut: die Education City. Die niederländische Architektin Ellen van Loon hat gemeinsam mit Rem Kohlhaas eine neue  Bibliothek entworfen

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Das Land, das es nie gab

von Blaise N’Djehoya

Erst weißer Fleck, dann Kolonie: Wie aus Ubangi-Schari die Zentralafrikanische Republik wurde

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Unregierbar

von Josué Kanabo

Warum der schwache Staat eines der größten Probleme des Landes ist

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Bangui, du Schreckliche

von Adrienne Yabouza

Anschläge, Raubüberfälle, Wasserknappheit – der Alltag in der Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik ist hart. Dennoch leben die Menschen hier sicherer als im Rest des Landes

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

„Sie halten am Glauben an eine Zukunft fest“

ein Interview mit Karen Abbs

Wie reagieren Menschen auf extreme Unsicherheit und wie kann man ihnen helfen? Ein Gespräch mit der Expertin für Krisenregionen

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Berühmt in Katar

von Gundula Haage

1. Al-Mayassa bint Hamad Al Thani
Kunstmäzenin und Schwester des Emirs

Das Kunstmagazin ArtReview kürte die 35-jährige Al-Mayassa bint Hamad Al Thani zur mächt...

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Berühmt in der Zentralafrikanischen Republik

von Kai Schnier

1. Idylle Mamba
Sängerin

Die »Stimme der Zentralafrikanischen Republik« wird Lydia Natacha Mamba Danga heute genannt. Die jüngste Tochter einer Familie mit 16...

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Luxus und Elend

von Paul Collier

Manche Länder sind unermeßlich reich, andere scheitern trotz vieler Ressourcen. Ein paar Gedanken über Ungleichheit und wie sie sich bekämpfen lässt

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Dohas Sprachrohr

von Hazem Saghieh

Al Jazeera galt lange als Hoffnungsträger eines neuen arabischen Journalismus. Wie der katarische Fernsehsender allmählich von der Politik vereinahmt wurde

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Machtkampf am Golf

von Christopher Davidson

Vor einem Jahr haben die Nachbarstaaten Katars ein Embargo gegen das Emirat verhängt. Wie ist die Lage heute? 

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

In Gottes Namen

von Michaël Eustache Mounzatela

Warum es nicht der Glaube ist, der Christen und Muslime in der Zentralafrikanischen Republik trennt

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

„Verhindern, dass Städte kollabieren“

Ein Gespräch mit Aisa Kirabo Kacyira

Mehr als die Hälfte der Menschheit lebt in Städten. Gerechtigkeitsfragen werden hier entschieden. 

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Putins Planspiele

von Jack Losh

Früher war Zentralafrika der Spielball westlicher Kolonialmächte. Heute versucht vor allem der Kreml, sich politischen Einfluss zu verschaffen

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Anleitung zur Flucht

von Kai Schnier

Wie bewegt man Kindersoldaten dazu, die Waffen niederzulegen? In Zentralafrika versuchen es NGOs mit Flugblättern und Radioprogrammen.

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Das Bürgerradio

von Sylvie Panika

Wer in der Zentralafrikanischen Republik kritisch berichtet, riskiert viel. Die Chefredakteurin von Radio Ndeke Luka erzählt

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Wir sind Mütter, wir sind wütend

von Marie-Thérèse Boubande

Wie Frauen sich bei bewaffneten Milizen Respekt verschaffen und sich für Versöhnung einsetzen

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Arm in Katar, reich in der Zentralafrikanischen Republik: Der 350-Euro-Hungerlohn

von Vani Saraswathi

88 Prozent der berufstätigen Menschen in Katar sind Arbeitsmigranten. Bal Krishna Gautham ist einer von ihnen

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Der Heiratsantrag

von Georgette Florence Koyt-Deballé

Auszug aus »Nago et sa grand-mère« (Copyright: L'Harmattan, Paris, 2017)

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Blutgetränkter Boden

von Judicaël-Ulrich Boukanga Serpende

Immer wieder kommt es in unserem Land zu massiven Gewaltausbrüchen. Wie die Menschen gelernt haben, mit der Allgegenwart des Todes umzugehen

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Neuerfindung der Nation

von Loay Mudhoon

Katar investiert massiv in Kunst und Kultur. Denn künftig will das Land nicht mehr allein vom Öl- und Erdgasgeschäft leben

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Geschlossene Gesellschaft

von Khalid Albaih

In Katars Hauptstadt Doha leben viele Menschen aus unterschiedlichen Ländern. Zusammen kommen sie nicht

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

„Ich bin Optimist“

ein Interview mit Moussa Abdoulaye

Wie macht man in einem Krisenstaat Politik?­ Moussa Abdoulaye, Sonderberater des ­Präsidenten, erzählt aus seinem ­Arbeitsalltag

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Der Alltag in Katar

von Gundula Haage

Anziehen

Männer tragen ein langes weißes Gewand, »Thawb«, und einen weißen Kopfschutz »Ghitra«, der mit »Igal«, einem schwarzen Band, festgehalten wird. Jeder ...

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Frau am Steuer

von Nada Zeidan

Von der Tabubrecherin zum Idol: Die erste Rallyefahrerin der arabischen Welt erzählt, wie sie zum Motorsport kam und sich in einer Männerdomäne zu behaupten lernte 

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Der Alltag in der Zentralafrikanischen Republik

von Gundula Haage

Begrüßen

»Nzonî gango« (Willkommen) oder »bara âla, bara mo« (Ich grüße dich) sagt man auf Sango, wenn man sich begrüßt. Unter engen Freunden schüttelt man sic...

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

„Diamanten finanzieren Kalaschnikows“

von James Shikwati

Für den Ökonomen James Shikwati spiegeln sich in der Zentralafrikanischen Republik die Probleme eines ganzen Kontinents. Im Interview erklärt er, warum es für das Land trotzdem Hoffnung gibt 

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Sport und Spiele

von Liudmila Kotlyarova

Die nächste Fußball-Weltmeisterschaft findet in Katar statt. Wie Großveranstaltungen dem kleinem Emirat zu neuem Glanz verhelfen sollen

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Arm in Katar, reich in der Zentralafrikanischen Republik: Der Milliardär von Boy-Rabe

von Beaumont Karnou

Es ist kein Zufall, dass einer der reichsten Männer der Zentralafrikanischen Republik ein Politiker ist. 

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

„Unsere Realität ist witzig genug“

von Hamad Al-Amari

Worüber lacht man in Katar? Der Comedian Hamad Al-Amari ergründet den Humor seiner Landsleute

mehr

Seite 1