Seite 1

Schuld (Ausgabe II/2019)

„Kern des Menschseins“

ein Interview mit Bart van Es

Schuld ist ein wiederkehrendes Thema in der Weltliteratur. Der Autor Bart van Es erzählt, warum es auch in unserer Zeit hochaktuell ist 

mehr

Schuld (Ausgabe II/2019)

Wir Klimasünder

von Luis Fernández-Carril

Politiker und Unternehmen reden Bürgern gerne ein, dass sie etwas für die Umwelt tun können – und lenken damit vor allem von ihrem eigenen Versagen ab

mehr

Schuld (Ausgabe II/2019)

Das größte Verbrechen

von Hille Norden

Mit vierzehn Jahren wurde Soun Rottana von den Roten Khmer entführt. Als Kindersoldat hat er unzählige Menschen umgebracht

mehr

Schuld (Ausgabe II/2019)

Selbstkontrolle statt Gehorsam

von Alain Ehrenberg

Früher machte die Gesellschaft uns ein schlechtes Gewissen, heute tun wir es selbst

mehr

Schuld (Ausgabe II/2019)

„Irgendwann kam der Ekel durch“

ein Interview mit Zvi Hecker

Eines seiner bekanntesten Gebäude errichtete der Architekt Zvi Hecker 1972 in Ostjerusalem – auf ehemals palästinensischem Gebiet. Ein Gespräch über Architektur und Schuldgefühle

mehr

Schuld (Ausgabe II/2019)

Der Fehler meines Lebens

von Michael Scott Moore

Wie mich somalische Piraten jahrelang gefangen hielten – und ich ihnen am Ende trotzdem vergeben konnte

mehr

Schuld (Ausgabe II/2019)

Rachefantasien

von Steve Choe

In Südkorea boomen Filme, die von Vergeltung erzählen. Warum sind die „Revenge Movies“ so populär?

mehr

Schuld (Ausgabe II/2019)

Wieder aufstehen

von Dieudonné Munyankiko

Nach dem Völkermord von 1994 existierte in Ruanda keine Gemeinschaft mehr. Wie wir langsam lernten, wieder miteinander zu leben

mehr

Schuld (Ausgabe II/2019)

„Die Wahrheit ans Licht bringen“

ein Interview mit Lotte Leicht

Internationale Gerichte helfen, dass Überlebenden aus Konfliktregionen Gerechtigkeit widerfährt. Ein Gespräch mit der Juristin Lotte Leicht

mehr

Schuld (Ausgabe II/2019)

„Kein Zugang zur eigenen Kultur“

ein Interview mit Chelsea Winstanley

In Neuseeland wurden Maoris lange unterdrückt. Die Filmemacherin Chelsea Winstanley will ihnen eine Stimme geben

mehr

Schuld (Ausgabe II/2019)

Mit dem Feind auf der Bühne

von Marcelo Vallejo

Wie argentinische und britische Veteranen zusammen ein Theaterstück über den Falklandkrieg entwickelten

mehr

Schuld (Ausgabe II/2019)

„Eine schwarze Frau als Jesus“

ein Gespräch mit Kudzanai Chiurai

Wie Künstler die Deutungshoheit über die Geschichte verändern

mehr

Schuld (Ausgabe II/2019)

„Es geht nicht um Schuld und Wiedergutmachung“

ein Interview mit Felwine Sarr, Bénédicte Savoy

Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy und der Ökonom Felwine Sarr fordern, dass europäische Museen afrikanische Kunstschätze zurückgeben sollen. Ein Gespräch

mehr

Schuld (Ausgabe II/2019)

Die Grenzen der Moral

von Millie Creighton

Was ist richtig, was falsch? Wie ein gemeinsames Schuldempfinden dafür sorgt, die soziale Ordnung aufrechtzuerhalten

mehr

Schuld (Ausgabe II/2019)

Gewissensfragen

von Ayelet Gundar-Goshen

Warum empfinden Menschen Schuld? Über die Bedeutung eines elementaren Gefühls

mehr

Schuld (Ausgabe II/2019)

Rituale der Sündenbefreiung

eine Fotostrecke

Alle Weltreligionen befassen sich mit Fragen der Verantwortung und Reue, täglich bitten Menschen im Beichtstuhl oder auf Pilgerfahrten um Vergebung

mehr

Schuld (Ausgabe II/2019)

„Ich habe kein Land gestohlen“

ein Interview mit Kallie Kriel

Kallie Kriel, der die Interessen europäisch-stämmiger Farmer in Südafrika vertritt, hält eine Landreform für ungerecht

mehr

Schuld (Ausgabe II/2019)

Das ewige Unrecht

von Malaika Mahlatsi

Seit dem Ende der Apartheid stellt sich in Südafrika die Landfrage: Was soll mit Ackerflächen passieren, die einst der schwarzen Bevölkerung weggenommen wurden? Mit einer Reform will die Regierung die Diebstähle nun rückgängig machen

mehr

Schuld (Ausgabe II/2019)

Der Geschichte ins Auge sehen

von Hamady Bocoum

Museen sollten sich dem Vermächtnis des Kolonialismus stellen

mehr

Schuld (Ausgabe II/2019)

Die tiefsten Wurzeln unserer Taten

von Dzigar Kongtrül Rinpoche

Ein tibetischer Lama erklärt, was das aufrichtige Bedauern im Buddhismus bedeutet

mehr

Schuld (Ausgabe II/2019)

Sorry!

Kleine Worte oder große Geschenke: Wie und wofür man Bedauern ausdrückt, unterscheidet sich von Kultur zu Kultur. Eine Auswahl interessanter Entschuldigungen

mehr

Seite 1