Seite 1
Das neue Polen (Ausgabe III/2021)
Seit der Krim-Annexion zieht es immer mehr Ukrainer nach Polen. Für die Regierung bedeutet das: Sie muss sich erstmals mit Einwanderungsfragen beschäftigen
mehrDas neue Polen (Ausgabe III/2021)
Die Schriftstellerin ist eine der wichtigsten Stimmen der polnischen Literatur. In ihrem neuen Roman geht es um wütende Frauen und seelische Verletzungen. Ist das Zufall oder ein Statement? Ein Gespräch
mehrDas neue Polen (Ausgabe III/2021)
Warum die „LGBT-Ideologie“ zum Kampfbegriff der Regierung wurde und wie Menschen sich dagegen wehren
mehrDas neue Polen (Ausgabe III/2021)
Die Regierung betreibt den Umbau des Landes. Viele Menschen in Polen protestieren dagegen. Warum die Opposition dennoch schwach bleibt
mehrDas neue Polen (Ausgabe III/2021)
Polens Beziehung zu den östlichen Nachbarländern ist kompliziert – vor allem zum großen Bruder Russland. Eine Bestandsaufnahme
mehrDas neue Polen (Ausgabe III/2021)
Der New Yorker Architekt verbrachte seine Kindheit in Lodz und wurde später mit Bauten wie dem Jüdischen Museum in Berlin weltberühmt. Im Interview spricht er über Heimatverbundenheit und darüber, wie die polnische Architektur mit der Geschichte des Landes umgeht
mehrDas neue Polen (Ausgabe III/2021)
Die polnische Fotografin Natalia Kepesz reiste für ihre Fotostrecken in ihre Heimatstadt Goldberg - und in ein militärisches Sommercamp für Kinder
mehrDas neue Polen (Ausgabe III/2021)
Die Regierung Polens verschärft ihre Angriffe auf Journalisten und Medienschaffende
mehrDas neue Polen (Ausgabe III/2021)
Nationalisten an der Regierung, Fanatiker auf der Straße: Die deutsche Erklärung für die Lage in Polen ist oft ganz simpel. Doch so einfach ist das nicht
mehrDas neue Polen (Ausgabe III/2021)
Das größte Braunkohlekraftwerk der Welt steht in Polen. Nicht nur deshalb tut sich die Regierung in Warschau schwer, endlich eine Energiewende einzuleiten
mehrDas neue Polen (Ausgabe III/2021)
Ein Alphabet mit 32 Buchstaben, Zungenbrecher und unendlich lange Wörter: ein Crashkurs zu den Tücken der polnischen Sprache
mehr
Das neue Polen (Ausgabe III/2021)
Warum kooperieren deutsche und polnische Nationalisten?
mehrDas neue Polen (Ausgabe III/2021)
Polen musste sich oft gegen seine großen Nachbarn verteidigen. Wie die Geschichte die Nation zusammenschweißte – und zu ihrer Spaltung missbraucht wird
mehrDas neue Polen (Ausgabe III/2021)
Einige polnische Gerichte treiben Ausländern Schweißperlen auf die Stirn. Zu Unrecht!
mehrDas neue Polen (Ausgabe III/2021)
Ein Richter wirft der polnischen Regierung vor, die Rechtsstaatlichkeit zu unterwandern. Seit 2016 ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen ihn. Ein Gespräch
mehrDas neue Polen (Ausgabe III/2021)
Sowohl im Sozialismus als auch nach der Wende wurden in Polen spektakuläre Gebäude entworfen. Fünf herausragende Beispiele der polnischen Architektur der vergangenen siebzig Jahre
mehrSeite 1