Seite 1

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Ausgabe IV/2014)

Vom Produkt zum Exponat

von Oskar Piegsa

Das Victoria and Albert Museum in London stellt aktuelle Konsumgüter aus und erzählt so, was sie über unsere Zeit aussagen

mehr

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Ausgabe IV/2014)

Freut uns, Sie kennenzulernen!

von Ariane Krol, Jacques Nantel

Wie Unternehmen unsere Spuren im Netz sammeln - und sie stets als Kaufinteresse deuten

mehr

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Ausgabe IV/2014)

„Die Menschen fangen an, zu teilen“

ein Gespräch mit Adriana Freire

Der Portugiesin Adriana Freire ging das Geld aus. Deshalb gründete sie eine Nachbarschaftsküche

mehr

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Ausgabe IV/2014)

Heute gibt es Reste!

von Tristram Stuart

Riesige Mengen an Lebensmitteln werden nur produziert, um weggeworfen zu werden. Wie wir diesen Wahnsinn stoppen

mehr

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Ausgabe IV/2014)

Das Kapital des Kalifats

von Maamoun Abdulkarim

Die Extremisten des IS verkaufen gestohlene Antiquitäten und finanzieren damit ihren Kampf

mehr

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Ausgabe IV/2014)

Weißer werden

von Moses Serubiri

Warum Jugendliche in Uganda britische Smartphones wollen

mehr

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Ausgabe IV/2014)

Zwischen Anstand und Glamour

von Aksu Akçaoğlu

Die konservative Mittelschicht in der Türkei versöhnt sich mit der westlichen Shoppingkultur

mehr

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Ausgabe IV/2014)

Permanentes Networking

von Renata Salecl

Woran Menschen in Konsumgesellschaften leiden. Eine Bestandsaufnahme

mehr

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Ausgabe IV/2014)

Pornos in der Lehmhüttte

von Tim Samuels

Was haben Sexfilme aus L.A. mit einem Dorf in Ghana zu tun? Leider eine ganze Menge

mehr

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Ausgabe IV/2014)

Ohrenwärmer für meinen Avatar

von Yanis Varoufakis

Die Handelswelten in Videospielen werden immer komplexer. Spieler kaufen und verkaufen im großen Stil – mit echtem Geld

mehr

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Ausgabe IV/2014)

Nicht mehr zum Anfassen

von Russell Belk

Welche Auswirkungen virtuelle Produkte in unterschiedlichen Kulturen haben

mehr

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Ausgabe IV/2014)

Stadt am Limit

von Eun-jee Park

Hohe Immobilienpreise, kaum freie Parkplätze: Seoul versucht, seine Probleme zu lösen, indem es seine Bürger zum Teilen erzieht

mehr

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Ausgabe IV/2014)

Cinderellas Imperium

von Susan Linn

Von den Frühstücksflocken bis in die Träume: Den Zeichentrickfiguren der US-Konzerne ist nicht zu entkommen

mehr

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Ausgabe IV/2014)

„Wenn wir nichts produzieren, was machen wir dann?“

ein Interview mit Harun Farocki

Ein Gespräch mit dem Filmemacher über Konsumkultur und Leistungsgesellschaft

mehr

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Ausgabe IV/2014)

Meine malvenfarbene Waschschüssel

von Tim Parks

Wie ein Neuanfang die Einstellung zum Besitz verändern kann

mehr

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Ausgabe IV/2014)

„Alle glauben, sie sind das, was sie besitzen“

ein Gespräch mit Jeremy Rifkin

Der Ökonom Jeremy Rifkin hält das westliche Konsummodell für überholt

mehr

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Ausgabe IV/2014)

Wasser ist der neue Whiskey

von Wolfgang Ullrich

Wie wir über Produkte denken, hängt vom Marketing ab – und vom Zeitgeist

mehr

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Ausgabe IV/2014)

Dir kauf’ ich alles

von Erik Assadourian

Pudel brauchen keine Gummistiefel, Babys keine Einstein-CDs. Warum wir sie ihnen trotzdem kaufen

mehr

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Ausgabe IV/2014)

„Konsum stillt das Begehren nicht“

ein Interview mit Peter Widmer

Es fällt dem Menschen nicht leicht, glücklich zu sein – und auch der Konsum ist nur ein Lückenfüller. Ein Gespräch mit dem Psychoanalytiker

mehr

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Ausgabe IV/2014)

Kann man das essen?

von Erika Kuever

Auf Produktkontrollen ist in China wenig Verlass. Wie Verbraucher versuchen, sich zu schützen

mehr

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Ausgabe IV/2014)

Kauf' dich beim Bauern ein

von Maria Bjune, Hanne Torjusen

In Norwegen erwerben Konsumenten Anteile an den Bauernhöfen, die ihr Essen produzieren

mehr

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Ausgabe IV/2014)

Godard-Filme und Gucci-Taschen

von Juan Villoro

In Mexiko wird vieles nicht in Geschäften gekauft, sondern auf dem Schwarzmarkt

mehr

Seite 1