Seite 1
Menschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Matías Javier Mlotek aus Argentinien glaubt an politisches Engagement und auch ein bisschen an die Liebe
mehrMenschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Noch nie hatten junge Menschen so viel Zeit, erwachsen zu werden
mehrMenschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Ein Gespräch über Zweifel am Tennisspielen, persönliche Opfer und Entscheidungen fürs Leben
mehrMenschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Wie wir erlebten, dass richtig und falsch oft schwer auseinanderzuhalten ist
mehrMenschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Urs Gasser interessiert sich dafür, wie Jugendliche mit sozialen Netzwerken im internet umgehen
mehrMenschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Weshalb es keinen Sinn macht, auf morgen zu warten
mehrMenschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Unpolitisch, aber umworben: Zwei Tage mit Juan Maturana Guerra, einem Jugendlichen aus der Pokémon-Szene Chiles
mehrMenschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Warum die Lebensläufe junger Menschen immer ausgefallener und trotzdem immer ähnlicher werden
mehrMenschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Es gibt sie wieder: viele junge Menschen, die weltweit etwas bewegen wollen
mehrMenschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Als Kind kam Engrácia Silva von Angola nach Portugal. Heute singt sie in einer angesagten Kuduro-Band
mehrMenschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Lidiane Rodrigues De Sousa Machado aus Brasilien arbeitet hart, um die favela zu verlassen
mehrMenschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Hachmi Maher aus Marokko mag keine teuren Computer-Spiele und besitzergreifenden Mädchen
mehrMenschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Ajmal Abdul Rauf erzählt von der Angst vor dem Krieg und seinem Traum, Olympiasieger zu werden
mehrMenschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Wie man gute Noten bekommt, ohne Schmiergeld zu zahlen, erklärt Maria Kosmolinska aus der Ukraine
mehrMenschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Davide Fantoni aus Italien hat Angst, in seinem Bergdorf hängenzubleiben
mehrMenschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Mariana Zuheir Qumsieh aus dem Westjordanland erobert Männerdomänen ohne aufzufallen
mehrMenschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Shreevar Rastogi aus Indien will sich seine Ehrlichkeit bewahren
mehrMenschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Koherin Farchanaz berichtet, wovor Mädchen und Frauen in Bangladesch Angst haben und warum sie selbst einen Boxsack besitzt
mehrMenschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Statt das Weingut seiner Eltern zu übernehmen, will Benoît Sirugue aus Frankreich als Soldat Kriege beenden
mehrMenschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Jihad Kifayeh aus New York besucht die High School und versorgt seine Familie. Seit dem 11. September 2001 hat sich sein Leben verändert
mehrMenschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Alfred Otieno, Premierminister des Kinderparlaments in Kenia, erklärt, warum viele junge Afrikaner Die Schule nicht besonders schätzen
mehrMenschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Victoria Ositadinma Anikwenwa aus Nigeria verkauft Kerosin auf dem Markt und trifft Jungs, die sie wirklich mögen
mehrMenschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Theodore Richard Joseph Ho Raikivi von den Fidschi-Inseln über die Armee an der Macht, Angelausflüge mit freunden und das Ritual des Geldverbrennens
mehrMenschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Salah El-Din Omar erzählt, warum er in Saudi-Arabien nicht studieren kann
mehrMenschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Kastarzyna Mazur über das Verhältnis zu ihren Eltern, Tanzturniere und den katholischen Glauben
mehrMenschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Wie es ist, als 17-jähriger an nichts zu zweifeln
mehrMenschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Wie ich während der Kulturrevolution die Welt der Bücher entdeckte
mehrMenschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Wie es ist, sich in China von der Masse abzuheben, weiß Zhai Ruopu
mehrSeite 1