Seite 1

High. Ein Heft über Eliten (Ausgabe I/2015)

Namen machen Leute

Sag mir, wie du heißt, und ich sage dir, wie weit du es bringst. Was Nachnamen über den gesellschaftlichen Status verraten

mehr

High. Ein Heft über Eliten (Ausgabe I/2015)

Die Gunst des Sultans

von B. A. Hussainmiya

In Brunei wird der soziale Status vom Regierungsoberhaupt bestimmt

mehr

High. Ein Heft über Eliten (Ausgabe I/2015)

Wie es uns gefällt

von Sergej Lebedew

Russlands politische Machtelite herrscht willkürlich und uneingeschränkt. Das zeigt sich auch in der Ukraine-Krise

mehr

High. Ein Heft über Eliten (Ausgabe I/2015)

Treue bis in den Tod

von Agnese Franceschini

Die sizilianische Cosa Nostra wurde als Geheimbund gegründet. Auch heute kommt zu ihr nur, wer ihre Rituale und Gebote kennt

mehr

High. Ein Heft über Eliten (Ausgabe I/2015)

Lokalfürsten und Cyberpunks

von Sarah Spiekermann

Warum das Internet noch keine neuen Eliten hervorgebracht hat

mehr

High. Ein Heft über Eliten (Ausgabe I/2015)

„Globale Eliten sprechen die gleiche Sprache“

ein Gespräch mit Pankaj Mishra

Weltweit werden Eliten sich immer ähnlicher. Wer ihre Codes nicht beherrscht, wird nicht gehört

mehr

High. Ein Heft über Eliten (Ausgabe I/2015)

Versager unter sich

von Mojib Latif

Politik und Wirtschaft tun herzlich wenig, um den Planeten zu retten. Dabei liegen die Lösungen auf der Hand

mehr

High. Ein Heft über Eliten (Ausgabe I/2015)

Die grauen Herren von der Wall Street

von Tijo Salverda

Jeder spricht von der globalen Finanzelite. Wer sind die überhaupt?

mehr

High. Ein Heft über Eliten (Ausgabe I/2015)

Rote Aristokratie

von Willy Lam

Eine Handvoll Familien teilt China unter sich auf. Dem Volk wird weisgemacht, dass dies für alle das Beste ist

mehr

High. Ein Heft über Eliten (Ausgabe I/2015)

Ohne Rat und Tat

von Armen Avanessian

Früher haben sich die Intellektuellen gesellschaftlich engagiert. In der heutigen Medienwelt bleibt ihre Kritik wirkungslos

mehr

High. Ein Heft über Eliten (Ausgabe I/2015)

Der Dämon im Vorstand

von Manfred Kets de Vries

Überraschend viele Chefs haben Persönlichkeitsstörungen. Narzissmus ist die häufigste

mehr

High. Ein Heft über Eliten (Ausgabe I/2015)

Yachten, Pools und Doktortitel

von Jean-Pascal Daloz

Protzig oder diskret: Wie Menschen ihren Reichtum zeigen ist weltweit unterschiedlich

mehr

High. Ein Heft über Eliten (Ausgabe I/2015)

Hier lauscht die Oberschicht

von Shamus Khan

Was die New Yorker Philharmonie über den Wandel der Eliten im Big Apple erzählt

mehr

High. Ein Heft über Eliten (Ausgabe I/2015)

Keine Superhelden

von Gad Shimron

Medien inszenieren den Mossad als besten Geheimdienst der Welt – warum nur?

mehr

High. Ein Heft über Eliten (Ausgabe I/2015)

„Eine Olympiade für Soldaten“

ein Interview mit Davendra Ale

Ein Gespräch mit dem nepalesischen Gurkha Davendra Ale über hartes Training, Aufstiegsträume und das Leben als Elitesoldat

mehr

High. Ein Heft über Eliten (Ausgabe I/2015)

Die neue Oberschicht

von Geert Lovink

Netzutopien waren gestern. Die Tech-Elite interessiert sich nicht für Demokratie

mehr

High. Ein Heft über Eliten (Ausgabe I/2015)

„Wettrüsten um künstliche Meinungsmache“

ein Gespräch mit Rop Gonggrijp

Über die gesellschaftliche Verantwortung von Technik-Eliten

mehr

High. Ein Heft über Eliten (Ausgabe I/2015)

Von der Straße ins Parlament

von Karol Cariola

Chile wird 24 Jahre nach Pinochet von alten Kräften beherrscht. Junge linke Politiker wollen das ändern

mehr

High. Ein Heft über Eliten (Ausgabe I/2015)

„Wir kommen aus wohlhabenden Familien“

ein Gespräch mit Shaun Tan

Die Oberschicht in Malaysia ist internationalisiert

mehr

High. Ein Heft über Eliten (Ausgabe I/2015)

„Lesen ist nicht so wichtig“

ein Interview mit Teju Cole

Von Autoren wird oft erwartet, dass sie die Welt verbessern. Eine Geisteselite sind sie deswegen nicht

mehr

High. Ein Heft über Eliten (Ausgabe I/2015)

Mundtot gemacht

von Giuliana Sgrena

In Italien haben Intellektuelle nichts mehr zu sagen

mehr

Seite 1