Seite 1
Für die japanischen Yamabushi gelten Berge als Orte der Selbstfindung. Ein Mönch berichtet
mehr
Wie Berge in den Werken des Essayisten zur Geltung kommen
mehr
Der Mediziner Ned Gilbert-Kawai erforscht die Höhenkrankheit
mehr
Was das Schmelzen des Eises für den Wasserkreislauf der Erde bedeutet
mehr
Das Leben der Tschangos in den Ostkarparten ist hart. Was man erfährt, wenn man ihren Geschichten lauscht
mehr
Wie im Nordosten Indiens ein junger Mann die Kultur seiner Heimat wiederentdeckt
mehr
Was uns Berge erzählen. Eine Wanderung durch die Gebirgslandschaft des Kanin im italienischen Friaul
mehr
Warum es Flachländer in die Berge zieht. Ein Interview mit dem Autor Will Self
mehr
Weshalb die Georgier sich als Gebirgsnation verstehen
mehr
Boomende Touristenhochburgen und verlassene Täler: Wie eine riesige Kulturlandschaft im Herzen Europas verschwindet
mehr
In der peruanischen Goldstadt La Rinconada suchen Menschen ihr Glück
mehr
In den Appalachen zerstören Großkonzerne für den Kohleabbau einen ganzen Lebensraum
mehr
Für die Sizilianer ist der Ätna Lebensader und ständige Bedrohung zugleich
mehr
Seit dreißig Jahren stehen sich indische und pakistanische Truppen auf einem Gletscher gegenüber
mehr
900 Millionen Menschen weltweit leben im Gebirge. Was verbindet und was trennt sie?
mehr
Wie entstand der Mount Everest, warum wachsen Gebirge und was wäre die Menschheit ohne sie? Ein Interview mit der Geologin Gillian Foulger
mehrSeite 1