Seite 1
What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)
Der Zugang zu fremden Kulturen ist nicht einfach. Dennoch muss man ihn immer wieder wagen
mehrWhat? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)
Computer helfen, Sprachbarrieren zu überwinden. Haben menschliche Übersetzer ausgedient?
mehrWhat? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)
Was ein Autor von den Übersetzungen seiner Werke lernen kann – und warum Bücher Landesgrenzen überschreiten
mehrWhat? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)
Raoul Schrotts Übersetzungen altägyptischer Liebesgedichte offenbaren einen überraschend freien Umgang mit Sexualität
mehrWhat? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)
Nicht die Sprache macht Literaturübersetzungen aus dem Chinesischen schwierig, sondern der Hang der Autoren zum Pathos
mehrWhat? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)
Weshalb die Sprache der Kolonialherren afrikanischen Autoren neue Räume öffnet
mehrWhat? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)
Ein guter Übersetzer muss dem ersten Eindruck misstrauen – und dann den Mut aufbringen, seine eigenen Worte zu finden
mehrWhat? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)
Warum die verschiedensten Sprachen und entferntesten Kulturen oft ähnliche Redewendungen hervorgebracht haben
mehrWhat? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)
Um eine Übersetzung zu bewerten, muss man nicht das Original lesen. Ihre Wirkung entfaltet sie in der neuen Sprache
mehrWhat? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)
Weshalb man als argentinischer Übersetzer an deutschen Pilzen verzweifeln kann
mehrWhat? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)
Der Regisseur Ulrich Köhler hat seine Kindheit in Zaire verbracht. In seinem Film „Schlafkrankheit“ erzählt er von einem Entwicklungshelfer, der seine Identität verliert
mehrWhat? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)
Die Linguistin Suzanne Romaine erklärt, warum Artenvielfalt und Sprachenreichtum zusammen gehören
mehrWhat? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)
Wie die Kulturen an den Rändern Großbritanniens auf die englische Literatur einwirken
mehrWhat? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)
Das Internet wird mehrsprachig, weil unterschiedliche Interessengruppen das so wollen. Der Sprachphilosoph Lacour erklärt warum
mehrWhat? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)
Eine kleine Reise durch die Übersetzungsgeschichte
mehrWhat? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)
Arabisten müssen zwischen den Kulturen übersetzen. Denn die europäische und die islamische Tradition verstehen den Koran unterschiedlich
mehrWhat? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)
Vor 8.000 Jahren fingen Menschen an zu schreiben. Vom Nebeneinander und Miteinander der Zeichen
mehrWhat? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)
Wie ich als Missionar am Amazonas mit einem auferstandenen Toten Angst und Schrecken verbreitete
mehrWhat? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)
Unbekannte Hunde, entfernte Verwandte und die Frage, wer wen duzt – was Norweger und Schweden anders ausdrücken als wir
mehrWhat? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)
Wer den Namen der deutschen Bundeskanzlerin in indische Suchmaschinen eingibt, bekommt die ersten Treffer aus erstaunlichen Quellen
mehrWhat? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)
In Serbien, Bosnien und Kroatien hat der Nationalismus aus einer Sprache drei gemacht
mehrWhat? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)
Wie deutsche Klassiker uns Chinesen Erkenntnis, Moral und Gefühle lehren
mehrWhat? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)
Über meine langjährige Beziehung zur dänischen Dichterin Inger Christensen
mehrWhat? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)
Die Bedeutung eines Wortes ist im Arabischen und im Deutschen fast nie deckungsgleich. Das ist eine Herausforderung für Übersetzer
mehrWhat? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)
Er übersetzt für Orhan Pamuk und die deutschen Bundeskanzler seit Helmut Kohl. Und manchmal erfährt Recai Hallaç mehr, als ihm lieb ist
mehrWhat? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)
Autoritäre Herrscher manipulieren Sprache – auch der gestürzte Präsident Ägyptens. Karim Abdelghani übersetzt uns zentrale Begriffe des Regimes
mehrWhat? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)
Ein Übersetzer ist Literaturbesessener, Spion und Weggefährte des Autors. Über die Beziehung zweier Menschen, die am gleichen Text schreiben
mehrSeite 1