Seite 1

Geht uns das Wasser aus? (Ausgabe III/2022)

1001 Sprache

von Stephanie von Hayek

Das Projekt bilingual-picturebooks bietet Bilderbücher zum kostenlosen Download an

mehr

Unter der Erde (Ausgabe I/2022)

Auf dem Schatzhügel

von Carina Rother

Vor zwanzig Jahren sollte die Wohnsiedlung Treasure Hill in der Metropole Taipeh abgerissen werden. Heute ist sie eine Enklave für taiwanesische und ausländische Künstler

mehr

Selbermachen (Ausgabe IV/2021)

Lernen ohne Hürden

von Leonie Düngefeld

Kein Schulabschluss und trotzdem studieren? Das „Sokrates“-Projekt in Berlin, Wien und Budapest macht es möglich

mehr

Tabu (Ausgabe I/2021)

„Musikalische Seide“

ein Interview mit Jan Moritz Onken

Das Silk Road Symphony Orchestra nimmt Vorschläge des Publikums in sein Programm auf. Ein Gespräch mit dem Dirigenten

mehr

Das bessere Amerika (Ausgabe IV/2020)

Die Parade der Riesenpuppen

von Arpan Rachman

Früher vertrieben die "Ondel-Ondel"-Figuren böse Geister, heute sind sie eine indonesische Touristenattraktion

mehr

Eine Geschichte geht um die Welt (Ausgabe III/2020)

In eigenen Händen

von Leonie Düngefeld

Die NGO Ketaaketi geht neue Wege in der Entwicklungszusammenarbeit. Sie setzt auf Autonomie und Eigeninitiative der Menschen in den Partnerländern

mehr

Talking about a revolution (Ausgabe II/2020)

Bücher und Rosen

von Friederike Biron

Barcelona will den Sant Jordi-Tag, eine Art Valentinstag für Bücher, in alle Welt exportieren

mehr

Endlich! (Ausgabe I/2020)

In der Welt zu Hause

von Vinutha Mallya

Im indischen Mahindra lernen 240 Schülerinnen und Schüler aus achtzig Nationen

mehr

Das Paradies der anderen (Ausgabe IV/2019)

Starker Auftritt

von Sahar Mechri Kharrat

Die tunesische Kulturinitiative »Tunisia88« eröffnet Jugendlichen einen Einstieg in die Welt der Musik

mehr

Nonstop (Ausgabe III/2019)

Die Poesie hat das Sagen

von

Wie die Initative »Poetische Bildung für Chile« Jugendlichen Literatur näherbringt 

mehr

Schuld (Ausgabe II/2019)

Stolz und sichtbar

von Gundula Haage

Lange Zeit wurde die Kultur von Sinti und Roma in Europa verdrängt. Ein Online-Archiv soll das ändern

mehr

Oben (Ausgabe I/2019)

Die Brückenhüter

von Gundula Haage

Wie die Bewachung einer Flussgrenze den Frieden zwischen der Slowakei und Ungarn bewahrt

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Der Dschungel im Dom

von Dilay Avci

Geflüchtete und Helfer aus 24 Nationen gehen mit ihrer Theaterbühne auf Tour

mehr

Helden (Ausgabe II/2018)

Liebe ist für alle da!

von Gundula Haage

Ein indisches Onlinemagazin verknüpft die beiden Tabuthemen Sex und Behinderung

mehr

Erde, wie geht's? (Ausgabe I/2018)

Für die Armen das Schönste

von Ronal Castañeda

Wo einst das kolumbianische Drogenkartell regierte, stehen in der Stadt Medellín heute moderne Bibliotheken

mehr

Une Grande Nation (Ausgabe IV/2017)

Auf Immer Wiedersehen

von Kai Schnier

Seit 25 Jahren bildet das Auswärtige Amt nicht nur den eigenen Nachwuchs, sondern auch angehende Botschafter und Diplomaten aus dem Ausland weiter

mehr

Rausch (Ausgabe I/2017)

Die Vielfalt der Mikrowelten

von Sasha Marianna Salzmann

Kriege, Flüchtlinge, Spaltung der Gesellschaft: Wie sollte die Außenkulturpolitik auf die aktuellen politischen Krisen reagieren? Wie kann ein Dialog zwischen Kulturschaffenden und der Zivilgesellschaft aussehen?

mehr

Das neue Italien (Ausgabe III/2016)

Korrektheit ist kein Schimpfwort

von Gregor Gysi

Hier eine Beleidigung, da ein Shitstorm: Der Umgangston in politischen Diskussionen wird immer härter, sachliche Kritik ist out. Ist uns die Debattenkultur abhandengekommen?

mehr

Neuland (Ausgabe II/2016)

Eurozentrische Sicht

von Kurt-Jürgen Maaß

Viele Faktoren bestimmen die Außenwahrnehmung eines Landes. Seit langem versuchen Staaten mit Soft Power ihr Image im Ausland zu verbessern. Doch kann man das Bild eines Landes überhaupt messbar beeinflussen? 

mehr

Was bleibt? (Ausgabe I/2016)

Konkurrierende Botschaften

von François-Bernard Huyghe

Hollywood, Demokratie, Freiheit - das waren einst Exportschlager der Public Diplomacy. Wie aber wandelt sich der Kommunikationsstil der Regierungen mit der zunehmenden Vernetzung der Bürger?

mehr

Ich und die Technik (Ausgabe IV/2015)

Zusammen fernsehen

von Yevhen Fedchenko

Braucht Europa einen gemeinsamen Fernsehsender? Die europäischen Länder betreiben Auslandssender mit internationaler Reichweite. Reicht das, um eine gemeinsame Identität in Europa zu stiften und ein Gegengewicht zu Nachrichtenmonopolen, wie etwa in Russland, zu bieten?

mehr

Russland (Ausgabe III/2015)

Rückkehr zur Demokratie

von Mark Dawson

Ob Syriza in Griechenland, Podemos in Spanien oder die Fünf-Sterne-Bewegung in Italien – populistische Parteien sind zurzeit im Aufwind. Was macht sie in Europa so erfolgreich?

mehr

Wir haben Zeit. Ein Heft über Langsamkeit (Ausgabe II/2015)

Menschen in die Aktion integrieren

von Patricia Pahlke

Künstler greifen oft zu drastischen Mitteln, um auf Missstände hinzuweisen. Können sie damit etwas bewegen? Und muss Kunst überhaupt politisch sein?

mehr

High. Ein Heft über Eliten (Ausgabe I/2015)

Macht Kultur automatisch emphatisch?

von Eckart Liebau

Immer häufiger werden Kultur- und Kunstprojekte mit sozialen Zielsetzungen verknüpft und dafür auch gefördert. Ist das wünschenswert? Oder laufen wir Gefahr, in Diskussionen um Teilhabe und Integration den Blick für ihren eigentlichen Wert zu verlieren?

mehr

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Ausgabe IV/2014)

Eigenen Überzeugungen gerecht werden

von Nader Hashemi

Wie können in der arabischen Welt stabile Staaten entstehen? Wie wird man den eigenen Werten gerecht – im Westen und in den islamischen Ländern?

mehr

Iraner erzählen von Iran (Ausgabe III/2014)

Mut zur offenen Diskussion

von Kees Jan van Kesteren

Wie berichten Medien über europäische Themen? Über rationale Argumente, emotionale Inszenierungen, Nationalismus und den Wunsch nach einem gemeinsamen Europa

mehr

Inseln. Von Albträumen und Sehnsüchten (Ausgabe II/2014)

„Weltweites Beispiel für Freiheit“

von Pablo Faura

Die europäischen Bürger begegnen der EU zunehmend skeptisch. Im Mai stimmen sie darüber ab, wie sich Europa weiterentwickelt

mehr

Beweg dich. Ein Heft über Sport (Ausgabe I/2014)

Fairer Austausch

von Kurt-Jürgen Maaß

Ins Auswärtige Amt zieht ein neuer Chef ein – ein guter Moment, um über die Aufgaben der Außenkulturpolitik nachzudenken

mehr

Für Mutige. 18 Dinge, die die Welt verändern (Ausgabe IV/2013)

„Europa profitiert“

von Roland Benedikter

Die EU und die USA haben mit Gesprächen für ein Freihandelsabkommen begonnen. Bedroht die Angleichung wirtschaftlicher Normen und Standards die kulturelle Vielfalt Europas?

mehr

Innenleben. Ein Heft über Gefühle (Ausgabe III/2013)

„Muss eine Stadt ein ‚Image‘ haben?“

von Manfred Prisching

Kultur als Standortfaktor: Welche Bedeutung hat Kultur für die Entwicklung von Städten und Regionen? Sind die gewaltigen öffentlichen Investitionen in Kulturevents und kulturelle Institutionen gerechtfertigt?

mehr

Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten (Ausgabe II/2013)

„Nehmt euch Amerika zum Vorbild“

von Yanis Varoufakis

Die Wirtschaftskrise hat zu einer Machtverschiebung in Europa geführt. Sollte Deutschland jetzt eine Führungsrolle übernehmen?

mehr

Brasilien: alles drin (Ausgabe I/2013)

„Deutungsmacht entwickeln“

von Klaus Schönberger

Politische Aktivisten machen immer öfter mit aufsehenerregenden Aktionen von sich reden. Doch bewegen sie auch etwas?

mehr

Vom Sterben. Ein Heft über Leben und Tod (Ausgabe IV/2012)

„Europa muss sich öffnen“

von Peter Sutherland

Demografie in Europa: Kann Familienpolitik den Trend zur Überalterung der Bevölkerung in Europa stoppen? Oder ist eine verbesserte Migrationspolitik die Lösung?

mehr

Im Dorf. Auf der Suche nach einem besseren Leben (Ausgabe II/2012)

„Ausdruck von Humanität“

von Monika Grütters

Wie mächtig ist Kultur? Welche Rolle spielt Kultur in den internationalen Beziehungen? Bestimmen nicht doch eher wirtschaftliche Macht und politische Stärke die Außenwahrnehmung einer Nation?

mehr

Geht doch! Ein Männerheft (Ausgabe I/2012)

„Schulen als Touristenattraktionen“

von Pierre de Hanscutter

Entwicklungshilfe im Urlaub: Immer mehr westliche Touristen arbeiten in ihren Ferien in Entwicklungsländern. Diese Art des Reisens nennt man „Voluntourism“ – eine Wortkombination aus dem englischen Begriff für Freiwilligenarbeit („volunteering“) und Tourismus. Doch wie sinnvoll ist Entwicklungshilfe im Urlaub?

mehr

Zweifeln ist menschlich. Aufklärung im 21. Jahrhundert (Ausgabe IV/2011)

„Ein Gewinn für das ganze Land“

von Vu Nhat Tan

Wozu Deutschlandjahre? Deutsche Kulturschaffende und Unternehmen präsentieren sich ein Jahr lang gemeinsam im Ausland – das ist die Idee der Deutschlandjahre. Seit 2005 führt das Auswärtige Amt diese Jahresprogramme zusätzlich zur ständigen Arbeit der Goethe-Institute und anderer Mittlerorganisationen durch: Nach Japan, China und Vietnam findet derzeit ein Deutschlandjahr in Indien statt. Es folgen Russland (2012/2013) und Brasilien (2013/2014).

mehr

Körper (Ausgabe II/2010)

„Diskutieren statt präsentieren“

von Shi Ming

Ist die Kulturpolitik gegenüber China gescheitert?

mehr

Seite 1