Seite 1

Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Ausgabe IV/2009)

... von Doktor Ladd

mit Dr. Paddy Ladd

Es überrascht viele, dass Gehörlose, die sich mit Gebärden ausdrücken, eigene Sprachen und Kulturen entwickeln. In den letzten 100 Jahren verhinderte der sogena...

mehr

Good Morning America. Ein Land wacht auf (Ausgabe III/2009)

... von Professorin Cooper

mit Brenda Cooper

Afrika war in der europäischen Vorstellung immer ein verklärter Ort, zum Beispiel ein unberührtes Land voller Tiere, bewohnt von unzivilisierten Wilden. Dieser ...

mehr

Treffen sich zwei. Westen und Islam (Ausgabe II/2009)

... von Professorin Wagner-Braun

mit Margarete Wagner-Braun

Im kommenden Semester analysiere ich mit meinen Studenten historische Finanzkrisen. Krisen machen auf vergangene Fehlentwicklungen aufmerksam und geben Anlass u...

mehr

Menschen von morgen (Ausgabe I/2009)

... von Professor Münkler

mit Herfried Münkler

Mein Seminar „Verschwörung, Staatsstreich, Umsturz“ im laufenden Wintersemester untersucht den Wandel irregulärer Machtübernahmen

mehr

Atatürks Erben. Die Türkei im Aufbruch (Ausgabe IV/2008)

... von Professorin Kimmich

von Dorothee Kimmich

Kultur ist das erfolgreichste Schlagwort der letzten Jahre – aber was ist eigentlich Kultur und warum beschäftigt sie uns heute so sehr?

mehr

Wir haben die Wahl. Von neuen und alten Demokratien (Ausgabe III/2008)

... von Dipl.-Ing. Andreas Böhler

mit Andreas Böhler

Wasser ist weltweit ein knappes Gut, ganz besonders in der arabischen Region

mehr

Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Ausgabe II/2008)

... von Professor Seibel

mit Wolfgang Seibel

Ob Ruanda oder Srebrenica: Wenn UN-Friedenseinsätze scheitern, entsteht großer Schaden

mehr

Ganz oben. Die nordischen Länder (Ausgabe I/2008)

... von Professorin Fischer-Lichte

mit Erika Fischer-Lichte

Seit den 1970er-Jahren verflechten sich im Zuge der Globalisierung die Theaterkulturen der Welt immer stärker

mehr

Frauen, wie geht's? (Ausgabe IV/2007)

... von Professor Preuß

mit Ulrich K. Preuß

Somalia, Haiti, Liberia oder Kosovo: auch innerhalb der Staatengemeinschaft gibt es ein Prekariat

mehr

Toleranz und ihre Grenzen (Ausgabe III/2007)

... von Professor Hafez

mit Kai Hafez

In diesem Semester unternehme ich mit meinen Studenten eine Reise nach Kambodscha. Wir möchten herausfinden, wie Medien gerade im unterentwickelten ländlichen R...

mehr

Unterwegs. Wie wir reisen (Ausgabe II/2007)

... von Professor Nachama

mit Andreas Nachama

Wie kann man deutsche Geschichte zwischen 1933 und 1945, Holocaust und Wehrmachtsverbrechen der jungen Generation besser vermitteln? Karten in den Geschichtsbüc...

mehr

Was vom Krieg übrig bleibt (Ausgabe I/2007)

... von Professor Schirm

mit Stefan A. Schirm

Internationale Verhandlungen zwischen Staaten sind uns aus den Nachrichten als nächtelanges Feilschen in der EU bekannt. Worum es genau geht und wer sich warum ...

mehr

Seite 1