Seite 1

Ich und alle anderen (Ausgabe IV/2016)

Auf der Matte gelernt

von Laura Geyer

Das von Olympioniken gegründete Instituto Reação vermittelt Kindern und Jugendlichen in Brasiliens Armenvierteln Sportsgeist und Bildung

mehr

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Ausgabe IV/2014)

Toronto schreibt Geschichten

von Jessica McDiarmid

Ein kanadisches Mentorenprogramm unterstützt junge Autoren mit Migrationshintergrund

mehr

Iraner erzählen von Iran (Ausgabe III/2014)

„Der Kulturbetrieb läuft weiter“

ein Gespräch mit Jumana al-Yasiri

Theater spielen mitten im Bürgerkrieg, Romane schreiben im Krisengebiet? Ein Gespräch mit der Kuratorin über das kulturelle Leben in Syrien

mehr

Beweg dich. Ein Heft über Sport (Ausgabe I/2014)

„Frau, Anfang zwanzig, akademischer Hintergrund”

ein Gespräch mit Kristina Kontzi

Der Freiwilligendienst weltwärts ist bei jungen Menschen beliebt. Doch nicht immer sind die ungelernten Kräfte vor Ort willkommen. Kristina Kontzi hat das Programm untersucht

mehr

Innenleben. Ein Heft über Gefühle (Ausgabe III/2013)

Leider geschlossen

von Kai Schnier

In Bosnien hat sich ein Künstlernetzwerk gegen Museumsschließungen und mangelnde Unterstützung der Kultur formiert

mehr

Das Deutsche in der Welt (Ausgabe IV/2010)

Attention, please

von Jenny Friedrich-Freksa

In Besuchsprogrammen für Journalisten stellen Staaten ihre Vorzüge dar: Wie sich Dänemark und Deutschland präsentieren

mehr

e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Ausgabe III/2010)

Weißes Gold

von Karola Klatt

Nachhaltigkeit mit Biobaumwolle: Eine Berliner Berufsfachschule für Modedesign kooperiert mit Textilbetrieben in Mali

mehr

Körper (Ausgabe II/2010)

Die neuen Argonauten

von Nora-Henriette Friedel

Junge Theaterleute aus Brasilien und Deutschland entwickeln eine gemeinsame Theatersprache

mehr

Großbritannien (Ausgabe I/2010)

„Mentorinnen für Migrantinnen“

ein Interview mit Béatrice Achaleke

Junge schwarze Frauen gelten in Europa noch immer als schlecht ausgebildet. Im „Black European Women Council“ haben sie nun erstmals ein Forum auf europäischer Ebene. Ein Gespräch mit der Gründerin

mehr

Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Ausgabe IV/2009)

Verunreinigte Kulturen

von Insa Wilke

Theaterarbeit in Belgrad: Wie die Intendantin des Zentrums für kulturelle Dekontamination mit ihren Inszenierungen die Folgen des Kriegs im ehemaligen Jugoslawien bekämpft

mehr

Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Ausgabe IV/2009)

Nicht nur mit Maschinen arbeiten

ein Interview mit Lutz Schumacher

Vom Werkzeugmacher zum Juristen – welche Auswirkungen Kulturprogramme auf einen Lebensweg haben können

mehr

Good Morning America. Ein Land wacht auf (Ausgabe III/2009)

„Wir wollen Fragen stellen“

ein Gespräch mit Don Edkins

Der südafrikanische Dokumentarfilmer Don Edkins nutzt ein mobiles Kino, um Menschen für Themen wie Demokratie oder Aids zu interessieren. Ein Gespräch über Filme im Gefängnis, die Gründe von Armut und die Macht der Bilder

mehr

Good Morning America. Ein Land wacht auf (Ausgabe III/2009)

Lauter erste Geigen

von Jamiliya Garayusifili

Zum Musikfestival Young Euro Classic kommen jedes Jahr internationale Jugendorchester nach Berlin. Eine Geigerin aus Aserbaidschan berichtet von ihren Erfahrungen

mehr

Treffen sich zwei. Westen und Islam (Ausgabe II/2009)

Kreationen aus Dakar

von Christine Müller

Nur wenige internationale Austauschprogramme greifen Mode als Thema auf. Über den Workshop „prêt-à-partager“ im Senegal

mehr

Treffen sich zwei. Westen und Islam (Ausgabe II/2009)

„Sie haben noch immer Angst“

ein Gespräch mit Jasmin Mušanovic

Wie die Menschen in Bosnien mit den Erinnerungen an den Krieg umgehen

mehr

Menschen von morgen (Ausgabe I/2009)

Life is live

von Claudia Schmölders

Die Online-Bibliothek Europeana zeigt die unglaublichen Möglichkeiten und klaren Grenzen der Digitalisierung von Kulturgütern

mehr

Atatürks Erben. Die Türkei im Aufbruch (Ausgabe IV/2008)

Miss Daisy und ihr Chauffeur

von Christine Müller

Ein Automobilunternehmen gibt seinen Mitarbeitern frei, damit sie alte Menschen ins Theater fahren

mehr

Atatürks Erben. Die Türkei im Aufbruch (Ausgabe IV/2008)

Kalkulierte Kunst

ein Interview mit Claus Noppeney

Kulturförderung hat eine lange Tradition in Unternehmen. Mithilfe von „Corporate Social Responsibility“-Programmen wollen sie ihre gesellschaftliche Verantwortung zeigen. Ein Gespräch mit dem Unternehmensberater Claus Noppeney

mehr

Wir haben die Wahl. Von neuen und alten Demokratien (Ausgabe III/2008)

Die Freude am Palais

von Andrea Teufel

Vietnamesen und Deutsche restaurieren gemeinsam das An-Dinh-Palais in Hué. Wir befragten Trainee Le Phuoc Tan und Projekleiterin Andrea Teufel in zwei Gesprächen über ihre Zusammenarbeit

mehr

Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Ausgabe II/2008)

„Aufklärung auf Deutsch“

von Meral Renz

Wie Lehrer im Sexualkundeunterricht mit kulturellen Unterschieden umgehen sollten, erklärt die Sexualpädagogin

mehr

Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Ausgabe II/2008)

Freie Menschen im Ökodorf

von Kim-Myka Hahn-Fabris

Eine 17-Jährige Kanadierin berichtet von ihren Erfahrungen während ihres Freiwilligen Ökologischen Jahrs in Sachsen-Anhalt

mehr

Ganz oben. Die nordischen Länder (Ausgabe I/2008)

Lesen und lesen lassen

von Falk Hartig

In Nordkorea lotet das Goethe-Institut mit Büchern die Grenzen der Freiheit aus

mehr

Frauen, wie geht's? (Ausgabe IV/2007)

Orangenbäume und Betonbrücken

ein Gespräch mit Akram Zataari

Seit über zehn Jahren baut die Arab Image Foundation (AIF) im Libanon das größte Fotoarchiv des Nahen Ostens auf. Ein Interview mit dem Gründer

mehr

Toleranz und ihre Grenzen (Ausgabe III/2007)

Konstruktive Wut

von Christine Müller

Wie ein Rapper aus Angola Sozialarbeit an einer Berliner Schule macht

mehr

Toleranz und ihre Grenzen (Ausgabe III/2007)

„Wer schrieb, wurde exekutiert“

ein Interview mit U Sam Oeur

U Sam Oeur überlebte die Schreckensherrschaft der roten Khmer in den 1970er Jahren und fand 1992 politisches Asyl in den USA. Mit seinem Lyrikband „Träume im Konzentrationslager“ wurden jetzt erstmals Gedichte aus Kambodscha in Deutschland veröffentlicht

mehr

Unterwegs. Wie wir reisen (Ausgabe II/2007)

Mein erster Deutschkurs

von Gülten Dogdu

Das Zuwanderungsgesetz schreibt seit dem 1. Januar 2005 Integrationskurse für Migranten vor. Wie ihr Alltag sich durch den Deutschkurs verändert hat, berichtet eine Türkin aus Berlin-Kreuzberg

mehr

Unterwegs. Wie wir reisen (Ausgabe II/2007)

Zahlen zur Integration

Im Jahr 2005 wurden bundesweit insgesamt 8.196 Integrationskurse angeboten. Ein Integrationskurs setzt sich aus 600 Stunden Deutschkurs und 30 Stunden „Orientie...

mehr

Unterwegs. Wie wir reisen (Ausgabe II/2007)

Von Menschen und Büchern

von Uwe Rada

Von November 2006 bis Ende 2007 reisen Schriftsteller mit Büchern im Gepäck nach Mittel- und Osteuropa, um im Rahmen des Programms „Menschen und Bücher“ Bibliotheken zu unterstützen und Interesse für deutsche Literatur zu wecken. Zum Beispiel in Sarajevo

mehr

Was vom Krieg übrig bleibt (Ausgabe I/2007)

Gefillte Fisch sucht Fahrrad

von Nadja Cornelius

Jüdische Singlepartys sind in Lettland ein voller Erfolg. Organisiert werden sie vom jüdischen Gemeindezentrum „Alef“ in Riga

mehr

Was vom Krieg übrig bleibt (Ausgabe I/2007)

Asien im Biennalefieber

von Ursula Zeller

Das Ausstellungsformat der Biennale erlebt einen ungeheuren Boom – das ursprünglich westeuropäische Projekt entwickelt sich zum Exportschlager in Asien

mehr

Seite 1