Seite 1

Geht ohne (Ausgabe I/2023)

Der Maut Ka Kuwa in Rajkot

von Siddharth Kaneria

Unser Autor berichtet über eine waghalsige und gefährliche Stuntshow, die er schon seit seiner Kindheit kennt

mehr

Angst vor Frauen (Ausgabe IV/2022)

Unterwassergärten bei Noli

von Giacomo d’Orlando

Zehn Meter unter dem Meer vor der italienischen Küste befinden sich Gewächshäuser, ein Prototyp für den Anbau von Lebensmitteln in einer ungewissen Zukunft

mehr

Geht uns das Wasser aus? (Ausgabe III/2022)

Der Chandragup in Belutschistan

von Bashir Osman

Der Schlammvulkan im pakistanischen Hingol-Nationalpark gilt als heilig für viele Hindus

mehr

Schwarz-Weiß-Denken (Ausgabe II/2022)

Eine Imbissbude vor Gibraltar

von Nick Hannes

Am Hamburgerstand der Mata-Brüder brummt das Geschäft am Domingo Rociero, einem der Feiertage der jährlichen Feria im Juli in La Línea de la Concepción

mehr

Unter der Erde (Ausgabe I/2022)

Der Berg der Kreuze bei Šiauliai, Litauen

von Jenny Friedrich-Freksa

Über Kreuze der Andacht und als Symbol des litauischen Widerstands, ganz ohne Friedhof

mehr

Selbermachen (Ausgabe IV/2021)

Ein Festplatz im Iran

von Ramona Razaghmanesh

Über die Hochzeiten der Qashqai-Nomaden in der Provinz Fars

mehr

Das neue Polen (Ausgabe III/2021)

Mount Bromo auf Java

von Putu Sayoga

Über das Kasada-Ritual auf der indonesischen Insel Java

mehr

Jäger und Gejagte (Ausgabe II/2021)

Die Wüste Thar in Rajasthan

von Maximilian Mann

Über den tief verwurzelten Naturschutz der Bishnoi mitten in der indischen Wüste

mehr

Tabu (Ausgabe I/2021)

Ein Fußballplatz auf den Kapverden

von Ivette Löcker

Auch auf den Kapverdischen Inseln sind die Jugendlichen verrückt nach Fußball

mehr

Das bessere Amerika (Ausgabe IV/2020)

Die Venezia-Mall in Istanbul

von David Wagner

Ein Hauch Venedig in der türkischen Hauptstadt

mehr

Eine Geschichte geht um die Welt (Ausgabe III/2020)

Das Suicide Cliff in Hongkong

von Fabian Weiss

Wandern ist ein beliebter Breitensport in der chinesischen Sonderverwaltungszone

mehr

Talking about a revolution (Ausgabe II/2020)

Tjørnuvík auf den Färöer-Inseln

von Malte Clavin

Das kleine Dorf auf der Insel im Nordatlantik ist nur über eine einzige Stichstraße und Wanderpfade zu erreichen

mehr

Endlich! (Ausgabe I/2020)

Die Bäder von Tiflis

von Fabian Weiss

Baden dient in Georgien nicht nur der körperlichen Reinigung, sondern ist ein soziales Ereignis

mehr

Das Paradies der anderen (Ausgabe IV/2019)

Das Sesc 24 de Maio in São Paulo

von Nelson Kon

São Paulo hat ein neues Kultur- und Freizeitzentrum: das Sesc 24 de Maio

mehr

Nonstop (Ausgabe III/2019)

Der Urmia-See in Iran

von Maximilian Mann

Vor wenigen Jahren war er noch zehnmal so groß wie der Bodensee, heute ist der Urmia-See auf einen Bruchteil seiner Größe zusammengeschrumpft. Der Grund: Menschliches Versagen

mehr

Schuld (Ausgabe II/2019)

Die Gerbereien von Marrakesch

von

Der Gestank gegerbter Lederwaren macht keinen Halt vor Klassengrenzen

mehr

Oben (Ausgabe I/2019)

Die Insel San Simón in der Bucht von Vigo

von Yolanda Castaño

Von der Quarantänestation über den Wohnort von Mönchen und Waisenkindern bis zum Gefängnis: Eine Insel mit bewegter Geschichte

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Die Maunsell-Seefestungen von Kent

von Stephen Turner

Acht Meilen vor der Küste rosten ehemalige Wehranlagen aus dem Zweiten Weltkrieg vor sich hin. Sie haben eine bewegte Geschichte

mehr

Helden (Ausgabe II/2018)

Die Wurzelbrücken von Nongsohphan

von Amos Chapple

In der Feuchtigkeit des nordindischen Dschungels würde jede Holzbrücke schnell verrotten. Deshalb lässt man die Brücken einfach aus den Bäumen wachsen – seit Hunderten von Jahren

mehr

Erde, wie geht's? (Ausgabe I/2018)

Der Mondsichelsee von Dunhuang

von He Yulei

Schöner kann eine Oase nicht sein, mit einem mondförmigen See und umgeben von singenden Dünen

mehr

Une Grande Nation (Ausgabe IV/2017)

Die Felsenkirchen von Lalibela

von Abebe Tesfaw

Von in den Stein gehauenen Gotteshäusern, die ein „Neues Jerusalem“ in Äthiopien begründen sollten

mehr

Raum für Experimente (Ausgabe III/2017)

Das alte Gefängnis von Rummu

von Jekabs Andrušaitis

Eine besondere Badestelle: wo früher Gefangene einsaßen und im Steinbruch schufteten, lässt sich heute gut schwimmen und tauchen

mehr

Breaking News (Ausgabe II/2017)

Die Terrassen von Moray

von Oliver Bolch

Im Süden von Peru gibt ein geheimnisvolles Bauwerk der Inka bis heute Rästel auf

mehr

Rausch (Ausgabe I/2017)

Das Fußballfeld von Koh Panyee

von Sandra Weller

In den 1970er wurde in der Phan-Nga-Bucht ein James-Bond-Film gedreht, heute kicken Kinder direkt auf dem Wasser

mehr

Ich und alle anderen (Ausgabe IV/2016)

Die Midnight-Sun-Moschee in der Arktis

von Saira Rahman, Nilufer Rahman

Im äußersten Norden Kanadas lädt eine Moschee zum Beten ein

mehr

Das neue Italien (Ausgabe III/2016)

Supertrees in Singapur

von Tay Kay Chin

Riesige künstliche Bäume locken Touristen und Einheimische in eine Parklandschaft mit exotischen Pflanzen

mehr

Neuland (Ausgabe II/2016)

Der Nioushoushan-Tempel in Nanjing

von Sebastian Mayer

Sechs Stockwerke unter der Erde öffnet ein hochmoderner Tempel seine Türen nur für die mächtigsten Chinesen

mehr

Was bleibt? (Ausgabe I/2016)

Die Universität von Algier

von Andreas Rost

Moment der Stille: ein Student betet in der von Oscar Niemeyer entworfenen Hochschule

mehr

Ich und die Technik (Ausgabe IV/2015)

Trollstigen in Norwegen

von Ken Schluchtmann

Eine Station an von Touristen gern befahrenen Route in Westnorwegen, von der man einen spektakulären Ausblick auf den Norddalsfjord hat

mehr

Russland (Ausgabe III/2015)

Das Teatro Nacional in Guatemala

von Francisco Méndez

In die Architektur des guatemaltekischen Nationaltheaters flossen Elemente der Maya-Kultur ein

mehr

Wir haben Zeit. Ein Heft über Langsamkeit (Ausgabe II/2015)

Die Zitadelle von Erbil

von Annabell Van den Berghe

Bis in das Jahr 6000 vor Christus reichen die Spuren der Siedlung von Erbil im heutigen Irak zurück. Die Zitadelle der Stadt galt als Tourismusmagnet – bis 2014 der Islamische Staat in Erbil einfiel

mehr

High. Ein Heft über Eliten (Ausgabe I/2015)

Die Niah-Höhlen in Malaysia

von Graeme Barker

Historische Ausgrabungsstätte, Friedhof und Brutstätte: Ein Blick in die Niah-Höhlen auf der Insel Borneo 

mehr

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Ausgabe IV/2014)

Das Newborn-Denkmal im Kosovo

von Nikola Richter

Die sieben Betonbuchstaben stehen zentral in der kosovarischen Hauptstadt Pristina

mehr

Iraner erzählen von Iran (Ausgabe III/2014)

Die schwimmende Schule in Lagos

von Iwan Baan

Unterricht auf offenem Wasser: In dem Slum Makoko in der nigerianischen Hauptstadt Lagos werden rund 100 Kinder in einer schwimmenden Schule unterrichtet

mehr

Inseln. Von Albträumen und Sehnsüchten (Ausgabe II/2014)

Ein Bahnhof in Wuhan

von Wang Dandan

Die Millionenmetropole Wuhan gilt als das Logistikzentrum Zentralchinas. Seit 2009 besitzt die Stadt einen der größten Bahnhöfe des Landes 

mehr

Beweg dich. Ein Heft über Sport (Ausgabe I/2014)

Der Kreml von Kasan

von Ildar Abusjarow

Dank seiner Mischung von Elementen christlich-orthodoxer und muslimischer Architektur gehört der Kasaner Kreml seit der Jahrtausendwende zum Weltkulturerbe der UNESCO

mehr

Innenleben. Ein Heft über Gefühle (Ausgabe III/2013)

Der Strand von Władysławowo

von Kacper Kowalski

Ich fliege seit fast 20 Jahren mit dem Gleitschirm, beruflich und einfach nur so zum Spaß. Da ich fast mein ganzes Leben lang in Gdynia an der Ostsee gewohnt habe, betrachte ich seit Jahren Strände von oben

mehr

Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten (Ausgabe II/2013)

Das Michigan Theatre in Detroit

von Dan Austin

Vom Kinosaal zur Parkgarage: Seit 1977 gehen die Bewohner Detroits nicht mehr in das Michigan Theatre, um die neusten Filme zu sehen, sondern um ihre Autos abzustellen

mehr

Brasilien: alles drin (Ausgabe I/2013)

Die Kirchenburg in Radeln

von Peter Maffay

Wenn ich eine Kirchenburg betrete, befällt mich immer eine gewisse Ehrfurcht

mehr

Vom Sterben. Ein Heft über Leben und Tod (Ausgabe IV/2012)

Goldschürfer-Camps in der Mongolei

von Timothy Fadek

Fernab der Hauptstadt Ulaanbaatar schürfen ehemalige mongolische Nomaden nach Gold. Der Fotograf Timothy Fadeck hat einen Blick in ihre Camps geworfen

mehr

Am Mittelmeer. Menschen auf neuen Wegen (Ausgabe III/2012)

Die Kukulkan-Pyramide in Chichén Itzá

von Julián Herbert

„El Castillo“ („das Schloss“), die berühmte Kukulkan-Pyramide der Ruinenstätte Chichén Itzá, sah ich zum ersten Mal wenige Tage, nachdem ich mich entschieden hatte, nicht mehr jung zu sein

mehr

Im Dorf. Auf der Suche nach einem besseren Leben (Ausgabe II/2012)

Der Naqsch-e Dschahān in Isfahan

von Ayat Najafi

In der iranischen Stadt Isfahan befindet sich mit dem Naqsch-e Dschahān einer der historischsten öffentlichen Plätze des Landes. Umrahmt wird er von dem Königspalast, großen Moscheen und einem Basar

mehr

Geht doch! Ein Männerheft (Ausgabe I/2012)

Die Klagemauer in Jerusalem

von

Vor ein paar Monaten erfüllte ich mir einen lang gehegten Wunsch und reiste nach Israel

mehr

Zweifeln ist menschlich. Aufklärung im 21. Jahrhundert (Ausgabe IV/2011)

Die Weingärten im Valle Aconcagua

von Raúl Zurita

Wie eine Guillotine fällt der azurblaue Himmel in die weiß getünchten Spitzen der Anden

mehr

What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)

Das Atatürk-Denkmal in Ismir

von Claudius Schulze

Mehr als 40 Meter hoch ragt vor der türkischen Stadt Ismir die Büste des Republikgründers Mustafa Kemal Atatürk empor

mehr

Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Ausgabe I/2011)

„La Rosa Náutica“ in Lima

von Alonso Cueto

Von oben, von der Promenade an der Steilküste Limas, sieht „La Rosa Náutica” wie ein im Nebel schwimmender Palast aus, die Villa eines Seefahrergottes, der Zufl...

mehr

Das Deutsche in der Welt (Ausgabe IV/2010)

Die Hochzeitsinsel Jeju-Do in Korea

von Young-Sim Song

Als meine koreanischen Eltern 1975 in ihrer Wahlheimat Deutschland heirateten, versprach mein Vater meiner Mutter, sie einmal nach Jeju-Do zu bringen

mehr

e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Ausgabe III/2010)

Der Regenwald Liberias

von Vamba Sherif

Als ich zehn Jahre alt war, nahm meine Mutter mich mit auf eine Reise. Zu Fluss gingen wir von Kolahun, meiner Geburtsstadt, nach Fasolahun, zu der Stelle, an der mein Urgrossvater begraben ist

mehr

Körper (Ausgabe II/2010)

Der Vulkan Momotombo in Nicaragua

von Gioconda Belli

Für Touristen ist der Vulkan Momotombo eines der bekanntesten Ausflugsziele Nicraguas. Die Schriftstellerin Gioconda Belli verbindet mit ihm jedoch eine ganz persönliche Geschichte

mehr

Großbritannien (Ausgabe I/2010)

Sonntage in Hongkong

von Michael Müller-Verweyen

Der Augenschein trügt nicht, Hongkong mit seinen Wolkenkratzern ist eine Stadt der Vertikale

mehr

Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Ausgabe IV/2009)

Der Salon Canning in Buenos Aires

von Edgardo Cozarinsky

„Vielleicht eignet sich keine Musik so gut für Träumereien wie der Tango. Er nimmt vom ganzen Körper Besitz wie ein Betäubungsmittel. Zu seinem Takt kann man das Denken einstellen und die Seele treiben lassen“, hat Ezequiel Martínez Estrada den südamerikanischen Tanz einmal beschrieben

mehr

Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Ausgabe IV/2009)

Die Graffiti im belgischen Doel

von Brian Waterschoot

Nicht das Atomkraftwerk am Rande von Doel ist die größte Bedrohung für den kleinen Ort, sondern der nahe gelegene Antwerpener Hafen

mehr

Good Morning America. Ein Land wacht auf (Ausgabe III/2009)

Das Bukarester Kloster Caşin

von Radu Paraschivescu

Mit 13 ist die Ehe ein Märchen. Ich wollte damals nicht nur ein Mädchen, sondern gleich eine Straße, ein Kloster und eine Gegend zur Frau nehmen. Wenn aber Körper und Geist noch zart sind, verwechselt man die Gefühle mit den Wörtern und die Liebe mit dem Begehren

mehr

Treffen sich zwei. Westen und Islam (Ausgabe II/2009)

Der Beit-Zait-Staudamm in Israel

von Assaf Gavron

Wir nennen ihn „den Damm“. Eigentlich ist es eine Betonmauer, die in das Tal nahe bei Jerusalem zwischen drei auf Hügeln gelegene Orte gebaut wurde: zwischen Be...

mehr

Menschen von morgen (Ausgabe I/2009)

Das Obere Dolpo im Himalaya

von Martin Hoffmann

Das Dolpo ist einer der isoliertesten Orte der Welt und das höchste besiedelte Gebiet Nepals

mehr

Atatürks Erben. Die Türkei im Aufbruch (Ausgabe IV/2008)

Das Café Majestic in Porto

von Francisco José Viegas

Ein Kaffeehaus direkt aus Belle Époque: Im Café Majestic in Porto trifft sich die Bohème der Stadt seit 1921

mehr

Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Ausgabe II/2008)

Baburs Garten in Kabul

Ein persischer Garten wirkt besonders durch den Kontrast zu seiner unwirtlichen Umgebung. Das zeigt sich in Kabul, wo hinter Baburs Garten Elendsviertel ansteigen, in Tarnfarben gegen die Felsrücken gesetzt

mehr

Ganz oben. Die nordischen Länder (Ausgabe I/2008)

Die Große Mauer

von Su Tong

Die steil aufragende, großartige und wunderschöne Große Mauer, sie ist schwer in Worte zu fassen

mehr

Frauen, wie geht's? (Ausgabe IV/2007)

Abschied von Ilulissat in Grönland

von Jørn Riel

An jenem Morgen fühlte ich Wehmut, als ich auf der Schlittenspur von Ilulissat weg und Richtung Inlandeis fuhr

mehr

Toleranz und ihre Grenzen (Ausgabe III/2007)

Die Donau

von Andrzej Stasiuk

Die Donau fließt gegen die Zeit. Sie wälzt das Wasser der Gegenwart in die Vergangenheit, die Aktualität ins Vergangene. Sie ist so lang, wie sie alt ist. Im De...

mehr

Unterwegs. Wie wir reisen (Ausgabe II/2007)

Mrauk-U in Burma

von Malte Clavin

Mrauk-U gehört für mich zu den mystischsten und fesselndsten Orten Burmas

mehr

Was vom Krieg übrig bleibt (Ausgabe I/2007)

Der norwegische Wald

von Jostein Gaarder

Meine Ideen bekomme ich immer, wenn ich draußen unterwegs bin. Ich kann meine Gedanken nicht bewegen, ohne auch meinen Körper zu bewegen

mehr

Seite 1