Seite 1
In einem Alltag geprägt von Worten, die Krisen andeuten, fällt es uns schwer Zeit für Kunst zu nehmen. Die Literatur tickt jedoch anders: Sie braucht Zeit, um sich zu formen und Stille, um zu entstehen
mehrGeht uns das Wasser aus? (Ausgabe III/2022)
„Chancengleichheit“ klingt großartig. Wer könnte etwas dagegen haben? Sie zu kritisieren ist ein bisschen, als wollte man das Doping beim Radrennfahren oder feudale Privilegien verteidigen. Doch hinter dem Konzept der Chancengleichheit verbirgt sich eine Falle: das Zurechtschrumpfen egalitärer Ideale.
mehrSchwarz-Weiß-Denken (Ausgabe II/2022)
Unsere Gesellschaft hält Kultur und Theater für Luxus. Dabei kann man ist das Theater eine großartige Schule der Empathie und muss aufgewertet werden
mehrUnter der Erde (Ausgabe I/2022)
Menschen entscheiden sich aus den unterschiedlichsten Gründen für eine vegane Lebensweise: wegen der Tiere, der Gesundheit oder der Umwelt. Ich gehöre zu letzte...
mehrSelbermachen (Ausgabe IV/2021)
Das Leben von Menschen mit Behinderungen wird immer noch nicht so wertgeschätzt, wie ich es mir wünschen würde. Immer wieder kommt hier, in den Vereinigten Staa...
mehrDas neue Polen (Ausgabe III/2021)
Warum die Natur ein Recht auf Unversehrtheit hat
mehrJäger und Gejagte (Ausgabe II/2021)
Warum wir uns die Gestaltung des öffentlichen Raums nicht aus der Hand nehmen lassen sollten, erklären die Juristin und der Fotograf
mehr
Auf dem afrikanischen Kontinent kaufen chinesische Investoren massiv Infrastruktur auf. Ein Plädoyer für mehr Kritik
mehrDas bessere Amerika (Ausgabe IV/2020)
Städte brauchen auch schmuddelige Ecken, damit sich eine vielfältige Gesellschaft entwickeln kann, argumentiert der Autor
mehrEine Geschichte geht um die Welt (Ausgabe III/2020)
Die aufopferungsvolle Mutti, die sexy Sekretärin, die Gebärmaschine – warum endlich genug sein muss mit Klischees und Stereotypen über uns Frauen
mehrTalking about a revolution (Ausgabe II/2020)
Mozart, Puccini, Verdi: Auf den Opernbühnen dominiert das klassische Repertoire, inzeniert von weißen Männern. Ein Plädoyer für neue Spielpläne
mehr
Warum wir uns dringend mit der Einschränkung großer Tech-Unternehmen befassen müssen, erklärt der Professor für Künstliche Intelligenz
mehrDas Paradies der anderen (Ausgabe IV/2019)
Die Arktis ist derzeit der wichtigste Ort auf der Welt
mehr
Ich bin eine Frau. Was bedeutet, dass meine Personalausweisnummer mit einer Zwei beginnt
mehr
Wer noch einen Beweis braucht, dass es dafür höchste Zeit ist, muss nur einen Clip mit dem Entertainer Dieter Bohlen anschauen, der durch die sozialen Medien ging
mehr
Der sogenannte Einwanderungsdruck ist auch das Ergebnis der ultrarestriktiven Visapolitik. Ein Plädoyer für neue Gesetze
mehrDas ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)
Der Menschenrechtsaktivist musste 113 Tage in türkischer Haft verbringen. Warum ein stärkerer EGMR in Situationen wie dieser helfen würde, erklärt er hier
mehr
Die USA haben im Oktober 2017 ihren Austritt aus der UNESCO, der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, angekündigt
mehrErde, wie geht's? (Ausgabe I/2018)
»Glaubt man den Juristen und Rechtsgelehrten, die sich mit dem Thema Völkerrecht beschäftigen, dann ist die Welt über die letzten Jahrhunderte ein immer gerechterer Ort geworden. […] Doch das Völkerrecht hat auch eine andere Seite, die in der Betrachtung oft zu kurz kommt: eine dunkle, gewalttätige und menschenfeindliche Seite, die sich vor allem in seiner Historie spiegelt.«
mehrUne Grande Nation (Ausgabe IV/2017)
Beginnen wir mit den eher offensichtlichen Reizen des Konsums, zum Beispiel mit dem schönen Schein des Neuen. Innovation ist für Unternehmen- überlebenswichtig: Das Alte muss permanent verworfen werden, um Platz für Neues zu machen.
mehrRaum für Experimente (Ausgabe III/2017)
Ein amerikanischer Wissenschaftler hielt kürzlich in Berlin auf einer Konferenz eine enthusiastische Rede zur Verteidigung der Europäischen Union. Die EU wäre stärker, als sie ahne. Doch dann machte er alles wieder zunichte, indem er hinzufügte: »Die EU ist ganz schön langweilig.« Wirklich? Langweilig?
mehrSeite 1