Seite 1
Vom Sterben. Ein Heft über Leben und Tod (Ausgabe IV/2012)
In Chile wehren sich die Studenten gegen das marode Bildungssystem
mehrWhat? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)
Studentenvertreter Youssef Tlili, 24, über die Revolution in Tunesien und die Zukunft der Hochschulen
mehrWeniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Ausgabe I/2011)
Deutsche Hochschulen bilden bald islamische Theologen aus
mehrDas Deutsche in der Welt (Ausgabe IV/2010)
Karriere, Familie, Geld: Nach welchen Kriterien Doktoranden ihre Universität auswählen
mehrDas Deutsche in der Welt (Ausgabe IV/2010)
Die Lehrer des Spracheninstituts Glovico stammen aus Entwicklungsländern – und unterrichten ihre Schüler direkt über das Internet
mehre-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Ausgabe III/2010)
Warum Studenten Fehler machen müssen, um erfinderisch zu sein– und wie das Bachelorstudium das verhindert
mehrGroßbritannien (Ausgabe I/2010)
Die Wissenschaft entdeckt die Mode – denn auch für Akademikerinnen und Akademiker gilt: Der Körperschmuck entscheidet über Beliebtheit und Karrierechancen
mehrFreie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Ausgabe IV/2009)
Der Studiengang zur Ausbildung deutsch-türkischer Dolmetscher an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz geht in sein viertes Semester. Die Studentin Emel Erdem zieht Bilanz
mehrFreie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Ausgabe IV/2009)
Die Internetjobbörse absolventa.de lobt das erste „demokratische Stipendium“ aus. Wer es erhält, entscheidet die Internetcommunity
mehrGood Morning America. Ein Land wacht auf (Ausgabe III/2009)
Im Herbst 2008 lehrte der Anglistikprofessor Harald Husemann an der Islamia Universität in Bahawalpur in der pakistanischen Provinz Punjab. Seine Notizen sandte er in E-Mails nach Hause. Einige Auszüge
mehrGood Morning America. Ein Land wacht auf (Ausgabe III/2009)
Daniel A. Bell lehrt als einziger westlicher Wissenschaftler Politische Philosophie an einer chinesischen Elite-Universität. Ein Gespräch über die Freiheit der Lehre und die soziale Rolle des Lehrers
mehrTreffen sich zwei. Westen und Islam (Ausgabe II/2009)
Die Universität von Pennsylvania veröffentlicht das erste weltweite Ranking von Think Tanks
mehrMenschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Immer mehr Universitäten stellen Vorlesungen online. Und diese hier können richtig Lust auf Wissenschaft machen. Fünf Highlights
mehrMenschen von morgen (Ausgabe I/2009)
Warum amerikanische Frauencolleges jetzt Studentinnen aus dem arabischen Raum anwerben
mehrAtatürks Erben. Die Türkei im Aufbruch (Ausgabe IV/2008)
In Russland fehlt die historische Aufarbeitung, meint Irina Scherbakowa, die über das kollektive Gedächtnis ihres Landes forscht
mehrAtatürks Erben. Die Türkei im Aufbruch (Ausgabe IV/2008)
Viele chinesische Studenten scheitern am deutschen Universitätsbetrieb. Eine gezielte Vorbereitung soll jetzt Abhilfe schaffen
mehrWir haben die Wahl. Von neuen und alten Demokratien (Ausgabe III/2008)
Im Westen denkt man bei Robotern an Fabrikhallen und Montagebänder, in Japan auch an Altenpflege und Spielgefährten. Alexander Wißnet untersucht den Umgang der Japaner mit Robotern
mehrWir haben die Wahl. Von neuen und alten Demokratien (Ausgabe III/2008)
Wie Hochschulen und Arbeitgeber im Zeitalter von „Copy and Paste“ gegen abgeschriebene Texte und geschönte Lebensläufe kämpfen
mehrHeiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Ausgabe II/2008)
Deutsche Medien zeichnen ein einseitiges und negatives Bild vom Islam, sagt die Kommunikationswissenschaftlerin
mehrHeiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Ausgabe II/2008)
Der globale Wettbewerb wird immer härter. Viele Universitäten können auf dem akademischen Markt nicht mehr mithalten
mehrGanz oben. Die nordischen Länder (Ausgabe I/2008)
Neue Freunde, tolle Partys, internationales Flair: Für viele Studierende ist ein Auslandssemester der Höhepunkt des Studiums. Umso schwerer fällt die Rückkehr. Ein Interview mit dem französischen Psychologen über das Post-Erasmus-Syndrom
mehrGanz oben. Die nordischen Länder (Ausgabe I/2008)
Bisher war die türkische Mittelmeerstadt Antalya vor allem als Ferienziel bekannt. Jetzt gibt es dort einen deutsch-türkischen Europa-Studiengang
mehrFrauen, wie geht's? (Ausgabe IV/2007)
Ein Gespräch mit dem Pädagogen über Lehrer und Schulreformen in Kamerun
mehrFrauen, wie geht's? (Ausgabe IV/2007)
Wie Bagdader Hochschüler ihren Alltag mit der Kamera festhalten
mehrToleranz und ihre Grenzen (Ausgabe III/2007)
Mit dem wirschaftlichen Aufschwung in China werden die gesellschaftlichen Freiräume größer, auch im Journalismus. Lutz Mahlerwein unterrichtet an der Communication University of China Fernsehdokumentation
mehrToleranz und ihre Grenzen (Ausgabe III/2007)
Wie es ist, als einer von zwölf Ausländern an der Kenyatta Universität in Nairobi zu studieren
mehrUnterwegs. Wie wir reisen (Ausgabe II/2007)
Die amerikanische Außenpolitik hat im Nahen Osten mit Imageproblemen zu kämpfen. Im Gegensatz dazu spielen die American Universities in der Region eine positive Rolle
mehrUnterwegs. Wie wir reisen (Ausgabe II/2007)
Kaum jemand weiß, dass Sinti und Roma mit geschätzten sieben bis neun Millionen Angehörigen die größte europäische Minderheit sind. Eine UNICEF-Studie beleuchtet nun die soziale und institutionelle Benachteiligung junger Roma in Europa. Brigitte Mihok vom Zentrum für Antisemitismusforschung hat sich mit Roma-Kindern in Deutschland beschäftigt
mehrWas vom Krieg übrig bleibt (Ausgabe I/2007)
Die Auslandsexkursionen an den Universitäten werden immer spektakulärer. Doch welche Erfahrungen bringen Studenten nach Hause mit? Einige Beispiele aus den Reiseprogrammen der Hochschulen
mehrWas vom Krieg übrig bleibt (Ausgabe I/2007)
Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt untersucht, wie es um die Behörden und Polizeistrukturen in Südosteuropa steht
mehrSeite 1