Seite 1
Geht uns das Wasser aus? (Ausgabe III/2022)
Die Europäische Kommission hat ein Lieferkettengesetz zur Abstimmung vorgelegt. Die „Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen“ soll Nachhaltigkeit und Fairness bringen
mehrSchwarz-Weiß-Denken (Ausgabe II/2022)
Wie reagieren die Vereinten Nationen auf den Krieg in der Ukraine? Mit der Resolution „Aggression gegen die Ukraine“ hat die Generalversammlung ein überraschend starkes Zeichen gesetzt. Ein Interview
mehrJäger und Gejagte (Ausgabe II/2021)
Für viele Kinder bedeutet Schule nicht nur Unterricht, sondern auch eine sichere Mahlzeit. Der UN-Bericht zur "Lage der Schulverpflegung" macht allerdings deutlich: Selbstverständlich ist das in Pandemie-Zeiten nicht
mehrDas bessere Amerika (Ausgabe IV/2020)
Während Covid-19 die Welt seit Monaten in Atem hält, wird Krankheiten wie Aids deutlich weniger Beachtung geschenkt. Das „Global Aids Update 2020“ warnt vor den Folgen
mehr
Mit neuen Leitlinien über »Eine vertiefte Partnerschaft mit Afrika« will die Bundesregierung ihre Afrika-Politik modernisieren und die Zusammenarbeit verbessern
mehr
Die UNESCO will mit ihrem Handbuch zu »Journalismus, ›Fake News‹ und Desinformation« die Qualität der Journalistenausbildung verbessern. Ute Schaeffer kommentiert es für uns
mehrDas ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)
»Die Europäische Kommission hat eine neue Kulturagenda vorgelegt und plädiert in »Ein stärkeres Europa« für EU-Studentenausweise und Europa-Universitäten«
mehr
Die Deutsche Welle (DW) will künftig stärker aus den einzelnen Regionen berichten. Ein Auszug aus dem »Entwurf der Aufgabenplanung 2018 bis 2021«
mehrErde, wie geht's? (Ausgabe I/2018)
Während Donald Trump in das zweite Jahr seiner Amtszeit geht, greift die Opposition mit einer neuen Agenda an. Ein Auszug aus »A Better Deal«
mehrUne Grande Nation (Ausgabe IV/2017)
Die Bundesregierung hat Leitlinien zur Konfliktbewältigung vorgelegt. Ein Kommentar von der Friedensforscherin
mehrRaum für Experimente (Ausgabe III/2017)
Der Präsident der Europäischen Kommission hat im März ein Weißbuch mit Zukunftsentwürfen für die EU vorgelegt. Ulrike Guérot kommentiert die Bedeutung des Dokuments
mehrIch und die Technik (Ausgabe IV/2015)
Die Zukunft des Kontinents ist ungewisser denn je. Was wir brauchen, ist eine politische Union jenseits von Nationalstaaten
mehrSeite 1