Seite 1

Unter der Erde (Ausgabe I/2022)

Sollte jeder lernen, kreativ zu schreiben?

es antwortet Maaza Mengiste

Ja, denn wenn ich Kreatives Schreiben unterrichte, bringe ich Schülern nicht bei, wie man schreibt. Schreiben ist eine persönliche Angelegenheit. Was ich lehre,...

mehr

Selbermachen (Ausgabe IV/2021)

Anruf bei einem Historiker

Anruf bei Niall Ferguson

Lernt der Mensch aus der Geschichte?

mehr

Das neue Polen (Ausgabe III/2021)

Schadet Geld dem Charakter?

es antwortet Olga Grjasnowa

Über Geldsorgen und Überraschungseier

mehr

Das bessere Amerika (Ausgabe IV/2020)

Brauchen wir Film als Schulfach?

es antwortet Burhan Qurbani

Absolut, als Leistungskurs! Ich liebe es, dass an französischen Schulen Film unterrichtet wird.

mehr

Eine Geschichte geht um die Welt (Ausgabe III/2020)

Sollten wir in diesem Sommer wirklich in die Ferien fahren?

es antwortet Sibylle Berg

Wenn es keine virologischen Bedenken gibt, sollten wir Urlaub in Italien oder Spanien machen - auch aus Solidarität

mehr

Endlich! (Ausgabe I/2020)

Wann sind Migranten integriert?

es antwortet Ferda Ataman

Über lang anhaltende Ressentiments und die ewige Bringschuld derjenigen, die sich integrieren

mehr

Nonstop (Ausgabe III/2019)

Darf es in einer Demokratie Enteignungen geben?

es antwortet Ulrike Guérot

Der Begriff „Enteignung“ ist ja schon falsch!

mehr

Schuld (Ausgabe II/2019)

Können Schüler durch ihre Proteste die Klimapolitik verändern?

kommentiert von Igor Levit

Wir sollten Schülern, die sich wie Greta Thunberg dem Thema Klima annehmen, dankbar sein

mehr

Oben (Ausgabe I/2019)

Revolutioniert künstliche Intelligenz (KI) die Kunst?

es antwortet Shu Lea Cheang

Wenn eine KI-Revolution bevorsteht, dann in unserem Alltag. Jetzt schon sind Technologien, die mit künstlicher Intelligenz ausgestattet sind, Teil unseres Lebens

mehr

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)

Geht es bei #MeTwo nur um Einzelfälle?

es antwortet Idil Baydar

Nein, diese sogenannten Einzelfälle ergeben eine Struktur und man erkennt, wie unsere Gesellschaft aufgebaut ist

mehr

Helden (Ausgabe II/2018)

Verschwindet der Sexismus jetzt aus dem Kulturbetrieb?

es antwortet Stefanie Sargnagel

Im Umgang mit Frauen gab es da lange eine gewisse Narrenfreiheit, sobald jemand reich oder erfolgreich genug war. Das ändert sich langsam

mehr

Erde, wie geht's? (Ausgabe I/2018)

Müssen wir mit Rechten reden?

es antwortet Milo Rau

Klar, im deutschen Parlament sitzen jetzt nun mal Rechte!

mehr

Une Grande Nation (Ausgabe IV/2017)

Nach „Dieselgate“ – muss das Auto weg?

es antwortet John Burnside

Trams, Busse und Züge schaden der Atmosphäre viel weniger als Autos. Doch die Leute hängen an ihren Autos. Wir müssen sie überzeugen, dass es besser ist, sie stehen zu lassen

mehr

Seite 1