Elektronische Sounds aus Vietnam
In einem leerstehenden Raum über einem Burger King Restaurant in Ho-Chi-Minh-Stadt spielt Nhạc Gãy 140-BPM-Musik für ein begeistertes Publikum. Nhạc Gãy ist ein 2019 gegründetes Kollektiv aus vietnamesischen DJs, Produzentinnen und Künstlern.
Der Name bedeutet „gebrochene Musik“, eine treffende Selbstbeschreibung für eine Gruppe, die für ihre experimentellen High-Energy Raves in Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi bekannt geworden ist. Das Kollektiv steht für einen Wandel in der vietnamesischen Clubkultur, insbesondere in der Hauptstadt.
Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi sind seit Langem für ihre pulsierenden Partyszenen bekannt, doch über viele Jahre wurde diese vor allem von Expats und Touristen dominiert. Das änderte sich 2018. Damals taten sich mehrere junge Vietnamesinnen und Vietnamesen zusammen, um die Entwicklung der einheimischen elektronischen Musik und einer entsprechenden Szene voranzutreiben.
Trần Hữu Tuấn Bách, auch bekannt als B.A.X., gründete Holy Grail Music, ein Label und eine Plattform für aufstrebende DJs, Produzentinnen und Produzenten. Im selben Jahr startete Mino Nguyen „V2X“, ein Onlinemagazin mit Radiostation, das lokale Musik schaffende fördert und Aus und Weiterbildungsprogramme anbietet, wie etwa DJ-Unterricht und Kurse in Musikproduktion.
„Wir wollten etwas schaffen, das inklusiv ist und Spaß macht“
Nhạc Gãy ist eins der Kollektive, die an der Spitze dieser neuen Subkultur in Ho-ChiMinh-Stadt stehen. Von Anfang an ging es ihnen darum, ein einzigartiges, queerfreundliches Umfeld zu schaffen und gleichzeitig der vietnamesischen Identität treuzubleiben. Damit wollte das Kollektiv die Clubszene aufbauen, die sie in ihrer Heimat vermissten: „Wir wollten etwas schaffen, das inklusiv ist und Spaß macht“, sagte Anh Phi, Mitbegründer des Kollektivs, in einem Interview.
Wir halten uns nicht an Konventionen, oder wir versuchen es zumindest. Gãy ist eine Art zu sagen, dass es in Ordnung ist, wenn Dinge chaotisch und gebrochen sind.“ Diese Einstellung spiegelt sich auch in ihrer Musik wider. Sie ist häufig ein experimenteller Mix aus verschiedenen Genres, darunter Techno und IDM (Intelligent Dance Musik) sowie traditionellen vietnamesischen Klängen.
Die Pandemie setzte der Szene überraschenderweise kein Ende, sondern befeuerte sie sogar noch. Es gab zwar keine Möglichkeit, Raves zu organisieren, doch dafür konzentrierten sich die Künstlerinnen und Künstler verstärkt darauf, ihre Sounds weiterzuentwickeln. Inzwischen haben sie auch international Anerkennung gefunden. 2022 spielte Nhạc Gãy ein Set bei Boiler Room, einer Onlineplattform für internationale Underground-Dance-Music.
Im selben Jahr gingen sie auf Europatournee und traten vor großem Publikum in Berlin, Mailand und London auf. Die wachsende Szene in Vietnam hat auch Musikschaffende wieder nach Hause gelockt, die einst ins Ausland gezogen waren.
Einer von ihnen ist Lorence V, mit bürgerlichem Namen Vũ Duy Bảo Long, der nach seinem Studium in Europa wieder nach Vietnam zurückgekehrt ist. Der 1998 geborene DJ und Produzent verbindet melodischen Techno mit vietnamesischen Elementen: „Mich fasziniert unsere reiche Musikgeschichte. Mit dem Mix aus traditionellem vietnamesischen Sound und Elektro hoffe ich, diese Klänge für ein junges Publikum zugänglicher zu machen und einen Beitrag zum Erhalt unserer Kultur zu leisten“, sagt er.
„Die Pandemie befeuerte die Szene: Künstlerinnen und Künstler konzentrierten sich darauf, ihre Sounds weiterzuentwickeln“
Der experimentelle Ansatz ist jedoch nur eine Facette dieser neuen Szene. Ein weiterer Aspekt ist die Stärkung der lokalen Community. Bei Ausbruch der Pandemie initiierten viele der beteiligten Kollektive gemeinnützige Projekte. Mit dem Release der Compilation „Nhạc Gãy Tổng Hợp Số 1“ im Jahr 2020 verband das Kollektiv Aktivismus und Musik.
Das Album enthält 14 Tracks verschiedener Künstlerinnen und Künstler. Mit dem Erlös werden Projekte unterstützt, die die Menschen für das Problem psychischer Erkrankungen sensibilisieren sollen – ein Thema, das in Vietnam immer noch tabu ist. Etwa zur gleichen Zeit startete Nhạc Gãy einen Podcast über mentale Gesundheit.
Auch das multidisziplinäre Kollektiv VẤP CỤC ĐÁ verbindet Musik und politisches Engagement: In einer immer noch konservativen Gesellschaft organisieren sie Konzerte und Kunst-Events rund um die LGBTQ-Community, vor allem für Jugendliche. Auf vielen ihrer Partys gibt es Wettbewerbe im Ballroom-Stil, ein Novum in Vietnam.
All diese Künstlerinnen und Aktivisten teilen den Wunsch, ein Netzwerk aufzubauen. Sie wollen zukünftige Trendsetter in Vietnam inspirieren und durch den neuen Sound ihre kulturelle Identität stärken. Damit bieten sie auch eine Vision, wie die Zukunft ihrer Ansicht nach aussehen und klingen sollte.