Anziehen
Männer tragen ein langes weißes Gewand, »Thawb«, und einen weißen Kopfschutz »Ghitra«, der mit »Igal«, einem schwarzen Band, festgehalten wird. Jeder katarische Mann trägt als Statussymbole außerdem eine Uhr, Manschettenknöpfe und einen Stift in der Brusttasche, eventuell auch eine »Misbah« (Gebetskette). Frauen tragen die lange schwarze »Abaya« und das Kopftuch, »Shayla«. Da die kulturellen Standards für die Kleidung nicht allzu viel Raum für Individualität lassen, sind das Make-up, die Schuhe und die Handtasche eine wichtige Möglichkeit, den eigenen Geschmack auszudrücken. Darum sieht man oft sehr extravagante Schuhe unter einer Abaya hervorblitzen.
Begrüßen
Treffen sich zwei Männer, dann schütteln sie sich die Hand und legen die linke Wange zweimal aneinander (wenn sie sich nicht kennen) und dreimal (wenn sie sich gut kennen). In formelleren Kontexten berühren sie sich zweimal mit den Nasenspitzen, geben sich also eine Art Nasenkuss. Männer und Frauen allerdings berühren sich keinesfalls. Sie legen lediglich die Hand aufs Herz und neigen leicht den Kopf.
Essen
Es ist immer eine Ehre, zum Essen eingeladen zu werden. Darum bringt man höflicherweise eine Kleinigkeit mit, zum Beispiel ein Dessert. Gegessen wird mit der rechten Hand und man sitzt dabei auf dem Boden. Die linke Hand gilt als unrein. Zu Beginn des Mahls sagt man »Bismillah«, in Gottes Namen sind wir dankbar für das Essen. Wer satt ist, lässt ein kleines bisschen Essen auf dem Teller – das ist ein Kompliment für den Gastgeber, der so gut bewirtet hat, dass man gar nicht alles aufessen konnte. Zum Abschluss sagt man »Alhamdulillah«, Dank an Gott, und dankt damit auch dem Gastgeber.
Flirten
Traditionell gehört es sich nicht, dass Männer und Frauen miteinander ausgehen und öffentlich ihr Interesse aneinander zeigen. Das heißt aber nicht, dass nicht geflirtet wird! Katarische Männer greifen dabei gerne auf ein Repertoire an blumigen Ausdrücken zurück: »Ya ba-at chabdy« (du bist hinter meiner Leber her), »Amoot ala trabich« (Ich sterbe auf deinem Sand), »Ma asawy thifrich« (Ich bin weniger Wert als dein Fingernagel) und »Inty il gumar« (du bist mein Mond) sind beliebte Redewendungen.
Respekt zeigen
Älteren Menschen gebührt Respekt. Deshalb haben sie Vorrang beim Schlangestehen, bekommen die besten Sitzplätze angeboten und werden besonders begrüßt: Als Zeichen der Hochachtung vor ihrer Lebenserfahrung und Weisheit gibt man ihnen zur Begrüßung einen Kuss auf die Stirn, die Nasenspitze, die rechte Schulter oder die rechte Hand.
Informationen von Khalifa Al Haroon