Kochen fürs Klima

Ein Kochbuch versammelt Gerichte aus aller Welt, die das Klima schonen und köstlich schmecken

Ein tiefer Teller ist gefüllt mir klarer Flüssigkeit, Himbeeren, Blaubeeren und einem Klecks weißer Creme.

Geeistes Perlweinsüppchen

Ein Drittel der weltweiten Treibhausgase stammen aus der Lebensmittelproduktion. Dabei kann man sich bei der Zubereitung von Essen durchaus umweltfreundlich verhalten: In dem von Michaela Maria Müller herausgegebenem Buch »Kochen mit Zukunft« sind zu Sonnenblumenhack, Lammbraten oder Gemüseaufstrich jeweils der verursachte CO2-Wert angegeben. Hier als Vorgeschmack ein Süppchen der Winzerin Agnes Schütte aus Rheinhessen.

Geeistes Süppchen mit Perlwein

Zutaten für 6 Portionen
974 g CO2-Äquivalent*/822 kcal

Für das geeiste Süppchen
30 g Agar-Agar
1 l "Prickelnde Elise" (verperlter Traubensaft oder anderer Saft mit Kohlensäure)
Zucker nach Belieben
etwa 400 g Beeren der Saison

Für das Zitroneneis
3 frische Bio-Limetten
9 sehr frische Eigelb
210 g Zucker
800 g Sahne

Zubereitung:

1.         Für das Süppchen Perlwein oder Prickelnde Elise mit Agar-Agar in einem Topf erhitzen und zwei Minuten aufkochen lassen. Nach Belieben mit Zucker abschmecken. Die Masse in sechs Portionen auf tiefe Teller verteilen und 30 Minuten kalt stellen.

2.         Die Limetten waschen und trocknen, die Limettenschale abreiben und den Saft auspressen. Limettenschale und Saft zusammen mit dem Eigelb und dem Zucker mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine schaumig rühren. Anschließend die Sahne steif schlagen und unterheben. Die Eismasse mindestens sechs Stunden gefrieren lassen.

3.         Zum Servieren die Beeren waschen und trockentupfen. Auf dem Teller mit dem Süppchen anrichten, das Eis aus dem Gefrierfach nehmen, leicht antauen lassen und ebenfalls auf dem Teller anrichten.

* eine Maßeinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung unterschiedlicher Treibhausgase. Mit CO2-Äquivalenten wird in diesem Fall angegeben, wie stark die verwendeten Zutaten das Klima belasten.

„Kochen mit Zukunft. Rezepte für ein gutes Klima”, mikrotext, Berlin, 2020.
Zu bestellen über mikrotext.de als Buch oder E-Book oder im Buchhandel.