Schön, geschickt, freiheitsliebend
Über ein besonderes Tier im Nordirak

Abbildung eines Steinhuhns. Im Nordirak werden die Tiere unter anderem als Haustiere und als Kampfhähne gehalten. Illustration: dieKLEINERT.de/Enno
Es gibt viele kurdische Kinderlieder, die einprägsam Geschichten über Natur und Tiere erzählen. Ein Held eines dieser Lieder ist das Kaw, das Steinhuhn. Es bezeichnet sich in diesem Lied selbstherrlich als sehr schön und beschreibt sein Leben, das darin besteht, von Fels zu Fels zu fliegen. Das Lied endet mit dem charakteristisch rhythmischen Gesang des Steinhuhns: Kakba-kakba-kakba-kak! Jemanden oder etwas mit dem Kaw zu vergleichen, kommt immer einem Kompliment gleich.
Kaws gelten als schön, geschickt und freiheitsliebend. Die Liebe der Kurden für das Kaw hängt mit ihrem Lebensraum und ihrer Geschichte zusammen. In den steilen Bergregionen an den Grenzen zwischen Irak, Iran, Türkei und Syrien leben sowohl Kurden als auch Kaws zusammen. Die Kurden als zerrissenes Volk mit dem Wunsch nach Freiheit und Unabhängigkeit sehen im Kaw, das fröhlich über die Steine hüpft, ein Vorbild und Ideal. Dennoch können sie der Versuchung manchmal nicht widerstehen und halten sich das Steinhuhn als Haustier. Bisweilen lassen sie die männlichen Kaws als Kampfhähne gegeneinander antreten, was dazu führt, dass man für ein kleines Kaw manchmal bis zu 50.000 US-Dollar zahlt. Daran sieht man, dass die Realität für Kaws auch nicht so idyllisch ist, wie das Kinderlied zu versprechen scheint.