Glück von oben

Über Dachkränze und Hochzeitszeremonien in Kasachstan

„Möge dein Schanyrak hoch sein“, sagen wir Kasachen, wenn wir uns Glück wünschen. Ein „Schanyrak“ ist der hölzerne Dachkranz der Jurte. Er besteht aus einem runden Rahmen und kreuzförmigen, gebogenen Streben. Durch die Öffnung konnte der Rauch aus der Jurte entweichen, gleichzeitig galt sie als Verbindung zum Kosmos. Obwohl die meisten Kasachen schon lange nicht mehr in Jurten leben, spielt der Schanyrak in unserer Kultur immer noch eine wichtige Rolle. In der Familie wird er traditionell jeweils vom Vater an den jüngsten Sohn vererbt.

Bei einer typisch kasachischen Hochzeitszeremonie wird der mit Blumen oder Schleiern festlich geschmückte Familien-Schanyrak über Braut und Bräutigam gehalten. Der Dachkranz steht hier sinnbildlich für den Weiterbestand der Familie und das neue Zuhause des jungen Paars. Auch sonst ist der Schanyrak in Kasachstan überall präsent. In den Häusern reicher Leute sind die Decken oft mit Dekorationselementen in Form eines Dachkranzes verziert. Vor einem Café, in das ich manchmal mit meiner Familie gehe, hängt ein Bild eines Schanyraks, um die Gäste willkommen zu heißen. Jeder Kasache, der das Symbol sieht, weiß sofort, was es bedeutet. Im kasachischen Staatswappen steht es für die Einheit der verschiedenen ethnischen Gruppen, die in Kasachstan zusammenleben.

Schlagworte